Salvinia auriculata ist ein beliebter Kleinohriger Schwimmfarn, der schnell in Deinem Aquarium wächst, wenn es genug Nährstoffe und Licht bekommt. Diese Pflanze hat helle Blätter, wenn ihr Mikronährstoffe fehlen, aber ihre wasserabweisenden Härchen an den Blättern machen sie einzigartig. Sie kann auch Algen bekämpfen, indem sie Schatten wirft und Nährstoffe aufnimmt. Wenn sie unter optimalen Bedingungen wächst, wird diese Pflanze sehr groß und verschönert Dein Aquarium. In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte über Salvinia auriculata, von den Wachstumsbedingungen bis zur Pflege und Haltung.
Das Wichtigste in Kürze
- Salvinia auriculata, auch als Kleinohriger Schwimmfarn bekannt, ist eine attraktive und schnellwachsende Wasserpflanze, die sich ideal für Aquarien eignet. Sie zeichnet sich durch ihre kleinen, schwimmenden Blätter aus, die mit wasserabweisenden Härchen bedeckt sind.
- Für ein optimales Wachstum benötigt Salvinia auriculata ausreichend Licht und Nährstoffe. Sie bevorzugt mittlere bis hohe Lichtverhältnisse und kann bei Nährstoffmangel Anzeichen wie gelbliche Blätter oder langsames Wachstum zeigen.
- Salvinia auriculata ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional: Sie trägt zur natürlichen Algenbekämpfung im Aquarium bei, indem sie durch ihren schnellen Wachstum Nährstoffe aus dem Wasser aufnimmt und so eine unkontrollierte Algenvermehrung verhindert.
1. Salvinia auriculata: Einführung in den Kleinohriger Schwimmfarn
Bevor ich ins Detail gehe, lass mich dir kurz den Kleinohriger Schwimmfarn, auch Salvinia auriculata genannt, vorstellen.
1.1 Allgemeine Informationen über Salvinia auriculata
Salvinia auriculata, auch als Kleinohriger Schwimmfarn bekannt, ist eine faszinierende Wasserpflanze, die in tropischen und subtropischen Gebieten rund um den Globus zu finden ist. Sie gehört zur Familie der Salviniaceae und hat die Besonderheit, dass sie nicht im Wasser verwurzelt ist. Stattdessen bildet sie schwimmende Blattverbände auf der Wasseroberfläche. Dabei ist sie ziemlich anspruchslos und passt sich gut an verschiedene Wasserwerte an, was sie zu einer idealen Pflanze für Aquaristik-Neulinge macht. Aber auch fortgeschrittene Aquarianer schätzen sie wegen ihrer hübschen Erscheinung und der Fähigkeit, überschüssige Nährstoffe zu binden und Algenwachstum einzudämmen.
1.2 Eigenschaften und Besonderheiten
Die Salvinia auriculata ist ein echter Hingucker in deinem Aquarium, dank ihrer einzigartigen Eigenschaften und optischen Besonderheiten. Der Kleinohriger Schwimmfarn hat kleine, ovale Schwimmblätter, die meist in Paaren zusammen wachsen. Sie sind etwa 1-3 cm lang und tragen auf ihrer Oberseite feine, wasserabweisende Härchen. An der Unterseite befinden sich Wurzelfäden, die ins Wasser ragen und dabei gleichzeitig als Filter dienen.
Ein bemerkenswertes Merkmal der Salvinia auriculata ist ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Bedingungen anzupassen. Wenn sie unter guten Lichtverhältnissen wächst, bekommt sie eine ansprechende, kräftig grüne Farbe und ihre Blattränder rollen sich elegant auf. Kommt sie hingegen in schattigeren Bereichen vor, nimmt ihre Farbe einen blasseren Grünton an und sie entwickelt längere Wurzelfäden.
Eine weitere Besonderheit ist die schnelle Vermehrung dieser faszinierenden Schwimmpflanze. Dank ihrer flachen Wuchsform bildet sie in kurzer Zeit eine dichte und dekorative Schicht an der Wasseroberfläche. Auf diese Weise trägt sie zu einer natürlichen und naturnahen Optik deines Aquariums bei und hilft dabei, das Wachstum von Algen zu reduzieren. Noch dazu ist Salvinia auriculata recht pflegeleicht und kommt mit vielen Wasserwerten zurecht – ein Pluspunkt, den wir Aquarianer ja immer gern sehen!
2. Wachstumsbedingungen für Salvinia auriculata: Licht- und Nährstoffanforderungen
So, nun wo du schon etwas über Salvinia auriculata und ihre Besonderheiten gelernt hast, lass uns einen genaueren Blick auf die Wachstumsbedingungen werfen, die dieser faszinierende Schwimmfarn benötigt, um in deinem Aquarium prächtig gedeihen zu können. Dabei werden wir uns insbesondere auf die Licht- und Nährstoffanforderungen konzentrieren. Legen wir los!
2.1 Optimaler Lichtbedarf
Beim optimalen Lichtbedarf für Salvinia auriculata solltest du wissen, dass sie eine gute Menge an Licht für ihr Wachstum benötigt. Obwohl sie auch bei niedrigeren Lichtverhältnissen wächst, wird bei einem höheren Lichteinfall das Wachstum gefördert und so kannst du eine dichtere Schwimmfarn-Teppichbildung erreichen. Salvinia auriculata profitiert besonders von LED-Leuchten oder leistungsstarken Leuchtstoffröhren. Dabei eignet sich eine Beleuchtungsstärke von etwa 0,4-0,6 Watt pro Liter für ein gesundes Wachstum. Aber sei vorsichtig mit zu starkem Licht, da dies Algenblüten begünstigen kann, insbesondere in Verbindung mit erhöhten Nährstoffgehalten im Wasser. Denke daran, dass es im Aquarium auch auf den Abstand zwischen der Wasseroberfläche und der Lichtquelle ankommt, damit es nicht übermäßig hell oder schattig im Becken ist. Schließlich ist es wichtig, das Gleichgewicht zwischen Licht, Nährstoffen und CO2 für alle Pflanzenarten in deinem Aquarium zu finden.
2.2 Mikronährstoffanforderungen und Anzeichen von Mangel
Bei Salvinia auriculata sind die Mikronährstoffanforderungen relativ gering. Diese kleine Pflanze bezieht ihre Nährstoffe direkt aus dem Wasser und benötigt daher keine zusätzliche Düngung, außer das Aquarium ist sehr groß und die Nährstoffkonzentrationen sind entsprechend niedrig. In diesem Fall kann eine leichte Zugabe von Mikronährstoffen, wie z.B. Eisen, Zink und Mangan hilfreich sein.
Ein Mangel an Mikronährstoffen zeigt sich bei Salvinia auriculata durch verlangsamtes Wachstum oder blasser werdende Blätter. Besonders ein Eisenmangel kann dazu führen, dass die neuen Blätter der Pflanze blassgrün oder sogar gelblich werden. Solltest du solche Anzeichen bemerken, ist es wichtig, die Mikronährstoffkonzentrationen im Wasser zu überprüfen und bei Bedarf entsprechend anzupassen.
Insgesamt ist Salvinia auriculata eine pflegeleichte Pflanze, die auch unter weniger idealen Bedingungen gut gedeiht. Trotzdem ist es wichtig, ein Auge auf ihre Gesundheit und das Wohlbefinden im Aquarium zu haben, um möglichen Nährstoffmängeln rechtzeitig entgegenwirken zu können.
3. Pflege und Haltung von Salvinia auriculata im Aquarium

Kommen wir nun zum spannenden Teil: die richtige Pflege und Haltung von Salvinia auriculata in deinem Aquarium. Hier erfährst du, wie du die Wasserwerte optimal anpassen und die Vermehrung der Pflanze unterstützen kannst. Los geht’s!
Entdecke du mehr über Ceratopteris thalictroides.
3.1 Anpassung an verschiedene Wasserwerte
In Abschnitt 3.1 dreht sich alles um die Anpassungsfähigkeit von Salvinia auriculata an verschiedene Wasserwerte. Du wirst überrascht sein, wie flexibel dieser Schwimmfarn ist. Er kann in einer Vielzahl von Wasserbedingungen gedeihen – sei es in weichem oder hartem Wasser oder in einem pH-Bereich von 6,0 bis 8,0.
Natürlich hat auch der Kleinohriger Schwimmfarn seine Grenzen. Extreme Wasserwerte können ihm schaden, deshalb ist es wichtig, auf ein stabiles Aquarienmilieu zu achten. Aber genau das macht Salvinia auriculata so beliebt bei Aquarianern: seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Bedingungen anzupassen und trotzdem gut zu wachsen. Doch denk daran, trotz seiner Robustheit solltest du regelmäßige Wasserwechsel und Tests der Wasserparameter durchführen, um das Wohlbefinden der Pflanze und der Aquarienbewohner zu sichern.
3.2 Vermehrung von Salvinia auriculata
Die ist wirklich kinderleicht und ein großer Pluspunkt, wenn man den Schwimmfarn im Aquarium halten möchte. Im Grunde genommen musst du gar nicht viel tun, denn die Pflanze vermehrt sich von selbst sehr schnell, indem sie immer neue kleine Pflänzchen oder sogenannte „Tochterpflanzen“ bildet, die sich von der Mutterpflanze abtrennen und an der Wasseroberfläche weitertreiben. Diese kleinen Pflänzchen wachsen dann heran und bilden wiederum neue Tochterpflanzen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich die Pflanzendecke innerhalb kurzer Zeit verdoppelt oder sogar verdreifacht.
Wenn du das Wachstum der Salvinia auriculata ein wenig kontrollieren möchtest oder deinen Bestand teilen möchtest, kannst du einfach mit einem Kescher oder einer Pinzette vorsichtig einige der Pflänzchen aus dem Aquarium entfernen und die Mutter-, Tochterpflanzen voneinander trennen. Behalte aber immer genügend Schwimmfarn im Becken, um seine positiven Eigenschaften auf dein Aquarium ausüben zu können. Und warum nicht auch ein paar Pflänzchen an befreundete Aquarianer weitergeben, damit auch sie von den tollen Eigenschaften der Salvinia auriculata profitieren können?
4. Die schützenden wasserabweisenden Härchen an den Blättern der Salvinia auriculata
Nachdem wir nun die optimale Pflege und Haltung unserer Salvinia auriculata besprochen haben, lass uns einen genaueren Blick auf die schützenden wasserabweisenden Härchen an ihren Blättern werfen. Wir werden ihre Funktion und Unterschiede zu anderen Schwimmfarn-Arten entdecken.
4.1 Funktion der Härchen
Die wasserabweisenden Härchen auf den Blättern von Salvinia auriculata sind ein faszinierendes Merkmal dieser interessanten Wasserpflanze. Diese Härchen spielen eine wichtige Rolle bei der Anpassung an das Leben in Wasseroberflächen. Erstens ermöglichen sie es, dass die Blätter stets über Wasser bleiben, indem sie Wasser abstoßen und die Oberfläche trocken halten. Sie verhindern, dass die Blätter mit Wasser überspült oder von der Wasseroberfläche weggedrückt werden.
Zweitens helfen diese Härchen der Pflanze dabei, Nährstoffe einzufangen und effektiv zu nutzen, da sie Schmutz, Bakterien und andere mikroskopisch kleine Partikel auf ihren Oberflächen anhaften lassen. Dadurch können die Nährstoffe direkt aus dem Wasser aufgenommen werden und die Pflanze kann sich rasant ausbreiten.
Zum Schluss bieten die Härchen der Salvinia auriculata auch einen gewissen Schutz vor Fressfeinden, da sie eine raue, unangenehme Textur erzeugen. Das schreckt viele Fische und andere Tiere davon ab, sie als Nahrung zu nutzen. Die Kombination aus Wasserabweisung, Nährstoffaufnahme und Schutz vor Fraßdruck ermöglicht der Pflanze eine erfolgreiche Besiedlung von Wasseroberflächen in den verschiedensten Umgebungen.
4.2 Unterschiede zu anderen Schwimmfarn-Arten
Der Kleinohriger Schwimmfarn, Salvinia auriculata, hat einiges, was ihn von anderen Schwimmfarn-Arten abhebt. Erstens ist er einer der kleineren Vertreter in der Gattung Salvinia und eignet sich damit besonders gut für kleinere Aquarien. Zweitens sind die Blätter von Salvinia auriculata rundlicher als bei vielen anderen Arten, wodurch sie eine ganz eigene Optik im Aquarium bieten. Drittens ist Salvinia auriculata vergleichsweise anspruchslos und passt sich leicht an unterschiedliche Wasserwerte an, weshalb er sowohl für Anfänger im Aquascaping als auch für erfahrene Aquarienbesitzer geeignet ist. Während andere Schwimmfarn-Arten manchmal empfindlicher sind, ist der Kleinohriger Schwimmfarn eine robuste Option, die dir sicherlich viel Freude bereiten wird!
5. Salvinia auriculata als natürliche Algenbekämpfung im Aquarium

Jetzt, wo wir alle Grundlagen rund um die faszinierende Salvinia auriculata besprochen haben, lass uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie sie auch zur natürlichen Algenbekämpfung in deinem Aquarium beitragen kann.
Schau dir echinodorus argentinensis an.
5.1 Vorteile von Schatten und Nährstoffverbrauch
Einer der großen Vorteile von Salvinia auriculata im Aquarium ist ihre Fähigkeit, sowohl Schatten als auch Nährstoffe zu nutzen, um Algenwachstum in Schach zu halten. Indem sie die Wasseroberfläche bedeckt, bietet diese Pflanze Schatten für die darunter liegenden Bereiche des Aquariums. Das hilft, die Menge an Licht, die für Algen zum Wachsen benötigt wird, zu reduzieren und kann so Algenwachstum zügeln.
Zudem ist Salvinia auriculata dafür bekannt, nährstoffreiches Wasser zu bevorzugen. Sie betreibt also sozusagen einen „Raubzug“ auf die Nährstoffe im Aquariumwasser, die sonst Algen zur Verfügung stünden. Insbesondere nimmt sie ausgiebig Stickstoff und Phosphat auf. Während dieses Prozesses entzieht sie den Algen ihre Lebensgrundlage und verhindert somit, dass sie sich explosionsartig ausbreiten können.
Indem du also Salvinia auriculata in deinem Aquarium pflegst, profitierst du gleich auf zwei Arten von deren positiven Eigenschaften. Einerseits wird das Algenwachstum aufgrund der Schattenspenderfunktion eingedämmt und andererseits dezimiert der hohe Nährstoffbedarf dieser interessanten Pflanze die zur Verfügung stehenden Ressourcen für Algen im Wasser. Das macht sie zu einem perfekten Verbündeten für ein gesundes und gut ausbalanciertes Aquarium.
5.2 Auswirkungen auf das Wachstum anderer Pflanzen im Aquarium
Du fragst dich vielleicht, wie sich Salvinia auriculata auf das Wachstum der anderen Pflanzen in deinem Aquarium auswirkt. Da diese Pflanze auf der Wasseroberfläche wächst und sich schnell ausbreitet, kann sie ziemlich viel Licht abfangen. Das bedeutet, dass weniger Licht zu den darunterliegenden Pflanzen gelangt. Wenn du also Pflanzen hast, die einen hohen Lichtbedarf haben, kann es sein, dass sie unter der Abdeckung von Salvinia auriculata leiden.
Aber die Geschichte hat auch eine andere Seite: Salvinia auriculata hat einen hohen Nährstoffverbrauch. Das bedeutet, dass sie hilft, Nitrat und Phosphat im Aquarium zu reduzieren, was letztendlich zu einer Verringerung des Algenwachstums führt. Weniger Algenwachstum ist wiederum vorteilhaft für alle Pflanzen in deinem Aquarium, da sie weniger Konkurrenz um Licht und Nährstoffe haben.
Zusammenfassend kann Salvinia auriculata sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf andere Pflanzen im Aquarium haben. Es liegt an dir, eine Balance zu finden, indem du darauf achtest, dass der Schwimmfarn nicht zu stark dominiert, aber dennoch die Vorteile einer natürlichen Algenkontrolle nutzen kannst.
FAQ
Was sind die optimalen Wachstumsbedingungen für Salvinia auriculata in einem Aquarium oder Teich?
Salvinia auriculata gedeiht am besten bei Wassertemperaturen zwischen 18-28 Grad Celsius, schwachem Wasserfluss, ausreichend Licht – aber ohne direkte Sonneneinstrahlung – und einem neutralen pH-Wert von 6-8. Zusätzlich sollte unnötiges Umrühren des Wassers vermieden und Nährstoffe, wie Stickstoff und Phosphor, in angemessenem Maß bereitgestellt werden.
Wie vermehrt sich Salvinia auriculata und wie kann man eine unkontrollierte Ausbreitung verhindern?
Salvinia auriculata vermehrt sich vor allem vegetativ durch das Abtrennen von Schwimmwedeln, welche schnell neue Pflanzen bilden. Um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern, sollte man den Teich oder das Gewässer regelmäßig kontrollieren und überschüssige Pflanzenteile entfernen, sowie darauf achten, dass keine Pflanzenteile in andere Gewässer gelangen.
Welche Rolle spielt Salvinia auriculata im Ökosystem und welche Vorteile bringt sie für die Wasserqualität und andere Aquarien- oder Teichbewohner?
Salvinia auriculata spielt im Ökosystem eine wichtige Rolle als Wasserpflanze, indem sie für Sauerstoffproduktion, Nährstoffentzug und als Unterschlupf für Fische und Wirbellose sorgt. Für die Wasserqualität ist sie vorteilhaft, da sie überschüssige Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor absorbiert und so Algenwachstum reduziert. Zudem verbessert sie das Mikroklima eines Teichs oder Aquariums durch Beschattung und Temperaturregulation. Aquarien- und Teichbewohner profitieren von dieser Pflanze, da sie Lebensraum und Nahrungsquelle für Kleinlebewesen bietet, an denen sich Fische und Wirbellose ernähren.