Schwimmpflanzen sind eine großartige Ergänzung für jedes Aquarium. Sie bieten einheimischen Fischen und technischen Geräten Schatten, verbessern die Wasserqualität und bieten Verstecke für Jungtiere. Eine besonders nützliche Schwimmpflanze ist Salvinia natans, obwohl sie eigentlich zur Salvinia auriculata-Artengruppe aus dem tropischen Amerika gehört. Salvinia natans ist nicht nur im Handel erhältlich, sondern auch ideal für Zuchtbecken geeignet. Es gibt jedoch noch andere Arten aus der Salvinia auriculata-Artengruppe, die in Aquarien bekannt sind und auch als Salvinia natans verkauft werden können. Wenn du Schwimmpflanzen hinzufügen möchtest, sei sicher, dass du die richtige Art auswählst.
Das Wichtigste in Kürze
- Schwimmpflanzen im Aquarium sind wichtig, da sie überschüssige Nährstoffe entfernen, Versteckmöglichkeiten für Jungfische bieten und als Empfehlung für Zuchtbecken dienen.
- Salvinia natans ist eine beliebte Schwimmpflanze für Aquarien aufgrund ihrer einfachen Anwendung, Bedürfnisse und Pflegehinweise sowie Vermehrungsmöglichkeiten.
- Neben Salvinia natans gibt es auch andere empfehlenswerte Schwimmpflanzen wie Froschbiss und Wasserlinsen, die verschiedene Vorzüge und Ansprüche haben.
Tipps und Tricks: So vermeiden Sie Algen im Aquarium
1. Schwimmpflanzen aquarium – Warum sind sie wichtig und welche Vorteile bieten sie?
Wenn du ein Aquarium besitzt, solltest du Schwimmpflanzen in Betracht ziehen. Warum? Nun, sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen, von der Entfernung von überschüssigen Nährstoffen bis hin zum Schutz von Jungfischen vor Raubtieren. In diesem Artikel werden wir uns auf die Salvinia auriculata-Artengruppe konzentrieren, die auch als „Salvinia natans“ verkauft wird und besonders nützlich für Aquarien, insbesondere Zuchtbecken, ist. Beachte jedoch, dass es auch andere Schwimmpflanzen gibt, die du in Betracht ziehen solltest und dass nicht alle als „Salvinia natans“ angebotenen Pflanzen tatsächlich zu dieser Art gehören.
1.1 Entfernung von überschüssigen Nährstoffen
Eine der wichtigsten Vorteile von Schwimmpflanzen im Aquarium ist ihre Fähigkeit, überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Durch ihren schnellen Wuchs absorbieren sie Nitrate und andere Nährstoffe, die sich im Wasser ansammeln und können so das Wachstum von Algen und unerwünschten Bakterien reduzieren. Dadurch wird das biologische Gleichgewicht im Aquarium verbessert und das Wasser bleibt sauberer und gesünder für die Fische. Besonders in stark besetzten Becken oder bei Überfütterung können Schwimmpflanzen dazu beitragen, die Wasserqualität auf einem hohen Level zu halten.
1.2 Versteckplätze für Jungfische
Schwimmpflanzen bieten auch eine großartige Versteckmöglichkeit für Jungfische und helfen so, den Stress bei Fütterungen und während der Eingewöhnung zu reduzieren. Da Jungfische oft Beute für größere Fische sind, bietet ein dichtes Blätterdach Schutz und Sicherheit. Wenn es genügend Schwimmpflanzen gibt, können sich Jungfische auch im Laufe der Zeit vermehren und selbst zu attraktiven Fischen heranwachsen. Schwimmpflanzen, wie Salvinia natans, machen das Aquarium nicht nur schöner, sondern bieten auch zahlreiche praktische Vorteile für Fische und andere Bewohner.
1.3 Empfehlungen für Zuchtbecken
Für Zuchtbecken kann die Salvinia natans-Artengruppe besonders empfohlen werden, da sie den Jungfischen Versteckplätze bietet und gleichzeitig überschüssige Nährstoffe im Wasser entfernt. Auch hier ist die Salvinia auriculata-Artengruppe besonders zu empfehlen, da sie sich gut für die Bedürfnisse von Zuchtbecken eignet. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Schwimmpflanzen keine Schadstoffe oder Pestizide enthalten, die den Fischen schaden könnten. Vor dem Einsetzen der Schwimmpflanzen sollten sie deshalb immer gründlich gewaschen und überprüft werden.
2. Salvinia natans – Nicht nur eine Schwimmpflanze!
In diesem Artikel geht es um Salvinia natans, eine Schwimmpflanze, die im Handel erhältlich ist und oft in Aquarien verwendet wird. Allerdings existiert eine gewisse Verwirrung darüber, welche Art tatsächlich unter diesem Namen verkauft wird und worin ihre Vorzüge liegen. Hier erfährst du alles, was du über Salvinia natans wissen musst.
Hier erfährst du, wie du ein Weihnachtsmoos-Aquarium anpflanzt!
2.1 Herkunft und Merkmale der Salvinia auriculata-Artengruppe
Die Salvinia auriculata-Artengruppe stammt aus dem tropischen Amerika und umfasst mehrere Arten, von denen Salvinia natans die bekannteste ist. Diese Schwimmpflanze hat runde, grüne Blätter, die bis zu 4 cm groß werden können. Auf der Unterseite der Blätter befinden sich Haare, die als Wurzeln dienen und Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen. Die Blattoberseite ist unbehaart und glatt. Die Salvinia auriculata-Artengruppe eignet sich aufgrund ihrer schnellen Vermehrung und ihrer Fähigkeit, überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser zu entfernen, besonders gut für Aquarien. Sie bietet Jungfischen Verstecke und wird daher auch gerne in Zuchtbecken eingesetzt.
2.2 Unterscheidungsmöglichkeiten von anderen Schwimmpflanzen
Eine sichere Möglichkeit, die Salvinia auriculata-Artengruppe von anderen Schwimmpflanzen zu unterscheiden, ist die Anordnung der Haare auf der Blattoberseite. Bei Salvinia auriculata und S. biloba sind die Haare in einer Reihe angeordnet, während bei S. molesta die Haare auf der Blattoberseite ungeordnet sind. Salvinia herzogii hat am Ende jedes Blattastes ein konisches Haarbüschel, das bei den anderen Arten fehlt. Durch diese Unterscheidungsmerkmale lässt sich die Salvinia auriculata-Artengruppe leicht von anderen Schwimmpflanzen unterscheiden.
2.3 Weitere Arten der Salvinia auriculata-Artengruppe
Zusätzlich zur Salvinia natans gibt es vier weitere Arten aus der Salvinia auriculata-Artengruppe, die in der Aquaristik verbreitet sind. Dies sind Salvinia auriculata, Salvinia biloba, Salvinia herzogii und Salvinia molesta. Auch diese Arten eignen sich gut als Schwimmpflanzen im Aquarium und bieten ähnliche Vorteile wie die Salvinia natans. Die Unterscheidungsmöglichkeiten zwischen den Arten ähneln denen zwischen S. natans und anderen Schwimmpflanzen, basierend auf der Anordnung der Haare auf der Blattoberseite. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass man tatsächlich die gewünschte Art erhält, da sie unter dem Namen „Salvinia natans“ im Handel verkauft werden können.
3. Salvinia natans – Eine beliebte Schwimmpflanze für Aquarien

Salvinia natans ist eine Schwimmpflanze, die bei Aquaristik-Liebhabern sehr beliebt ist. In diesem Abschnitt werden wir uns diese Pflanze genauer ansehen und ihre Verwendung im Aquarium, Bedürfnisse sowie Vermehrungsmöglichkeiten diskutieren. Doch bevor wir uns in die Details stürzen, ist es wichtig zu wissen, dass es eine gewisse Verwirrung bezüglich der Identität dieser Pflanze gibt. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
3.1 Anwendung im Aquarium
Die Salvinia natans eignet sich hervorragend als Schwimmpflanze für das Aquarium. Sie entfernt überschüssige Nährstoffe wie Nitrat, Phosphat und Ammonium aus dem Wasser und kann somit zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen. Besonders für Zuchtbecken ist die Salvinia natans empfehlenswert, da sie Jungfischen Versteckplätze bietet. Zudem sorgt sie für eine natürliche Optik und kann das Wohlbefinden der Aquarienbewohner steigern.
3.2 Bedürfnisse und Pflegehinweise
Salvinia natans ist eine extrem pflegeleichte Schwimmpflanze und benötigt nicht viel Aufmerksamkeit. Wichtig ist jedoch, dass sie ausreichend Licht bekommt, um gut wachsen zu können. Eine Beleuchtungszeit von mindestens 8 Stunden am Tag ist zu empfehlen. Die Wassertemperatur sollte zwischen 22 und 28 Grad Celsius liegen. Regelmäßiger Wasserwechsel und die Zugabe von Dünger sind nicht notwendig, da die Schwimmpflanze überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser entfernt. Wenn sie zu stark wächst, kann man einfach einen Teil der Pflanzen entfernen. Trotz ihrer pflegeleichten Natur ist es immer gut, das Aquarium regelmäßig zu überprüfen und auf Probleme zu achten.
3.3 Vermehrungsmöglichkeiten
Die Vermehrung der Salvinia natans und anderer Arten aus der Salvinia auriculata-Artengruppe erfolgt über vegetative Knospung. Die Pflanzen bilden kleine Tochterpflanzen aus, die sich an der Blattunterseite bilden und nach einer gewissen Zeit abgelöst werden können. Diese können anschließend im Aquarium an einer Stelle mit ausreichend Licht und Nährstoffen platziert werden, um weiterwachsen zu können. Bei einer guten Pflege und ausreichender Vermehrung der Schwimmpflanzen können sie dazu beitragen, dass das Aquarienwasser lange Zeit klar und sauber bleibt.
4. Andere Schwimmpflanzen für das Aquarium
In diesem Abschnitt geht es darum, welche anderen Schwimmpflanzen sich für das Aquarium eignen. Neben dem Froschbiss und Wasserlinsen gibt es auch andere empfehlenswerte Arten, wie beispielsweise die Salvinia natans. Allerdings gibt es hierbei einige Aspekte zu beachten, die ich dir nun näher erläutern werde.
Javafern im Aquarium anpflanzen – So geht’s!
4.1 Froschbiss (Limnobium laevigatum)
Froschbiss (Limnobium laevigatum) ist eine beliebte Schwimmpflanze für Aquarien, die aus den tropischen Regionen Süd- und Zentralamerikas stammt. Sie bildet kleine Blätter mit wellenartigen Rändern und kann bis zu 5 cm groß werden. Froschbiss wächst schnell und bildet Ausläufer, die sich im Becken verteilen und somit Schattenbereiche im Aquarium schaffen. Die Pflanze ist besonders nützlich zur Kultivierung von Garnelen sowie zur Reduktion von überschüssigen Nährstoffen im Wasser. Außerdem bietet sie den Jungfischen Verstecke und fördert in höherer Konzentration das Wohlbefinden der Fische. Froschbiss ist pflegeleicht und benötigt kaum Aufmerksamkeit, solange genug Licht vorhanden ist.
4.2 Wasserlinsen (Lemna minor)
Wasserlinsen (Lemna minor) sind eine weitere beliebte Schwimmpflanzenart, die oft in Aquarien zu finden ist. Diese winzigen Pflanzen haben einen Durchmesser von nur einigen Millimetern und bilden dichte Teppiche auf der Wasseroberfläche. Sie vermehren sich schnell und können das Aquariumwasser sehr effektiv reinigen, indem sie überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen. Wasserlinsen bieten auch Jungfischen Versteckplätze und absorbieren Kohlenstoffdioxid aus dem Wasser, was den pH-Wert stabilisiert. Allerdings müssen sie regelmäßig ausgedünnt werden, da sie sich sehr schnell vermehren können und die Wasseroberfläche verdecken.
4.3 Andere empfehlenswerte Arten und ihre Vorzüge
Eine weitere Schwimmpflanze, die wir empfehlen können, ist Salvinia natans, welche in Europa, Nordafrika und Asien heimisch ist. Allerdings liegen keine Informationen vor, ob sie sich als Aquarienpflanze eignet. Neben dieser gibt es noch weitere Arten aus der Salvinia auriculata-Artengruppe (S. auriculata, S. biloba, S. herzogii und S. molesta), die in der Aquaristik bekannt sind und auch als „Salvinia natans“ verkauft werden können. Eine sichere Möglichkeit, die Salvinia auriculata-Artengruppe von anderen Schwimmpflanzen zu unterscheiden, ist die Anordnung der Haare auf der Blattoberseite. Insgesamt bieten Schwimmpflanzen im Aquarium viele Vorteile, wie zum Beispiel die Entfernung von überschüssigen Nährstoffen aus dem Wasser und das Bereitstellen von Versteckplätzen für Jungfische. Insbesondere für Zuchtbecken sind sie zu empfehlen.
5. Fazit und Tipps für die Auswahl der passenden Schwimmpflanzen im Aquarium

Nachdem wir uns verschiedene Schwimmpflanzen für das Aquarium angeschaut haben, möchte ich euch nun einige wichtige Tipps und Überlegungen mitgeben, die ihr bei der Auswahl der passenden Schwimmpflanze für euer Aquarium berücksichtigen solltet. Dabei werdet ihr auch erfahren, warum die Salvinia natans eine besonders empfehlenswerte Wahl ist und wie ihr sicherstellen könnt, dass ihr die richtige Art erwerbt.
Hier kannst du mehr über Cyanobakterien im Aquarium lesen.
5.1 Überlegungen vor dem Kauf
Bevor du Schwimmpflanzen für dein Aquarium kaufst, solltest du einige Überlegungen anstellen. Zunächst solltest du dir im Klaren sein, welche Funktionen die Schwimmpflanzen erfüllen sollen. Möchtest du beispielsweise eine natürliche Filterung des Wassers oder Versteckmöglichkeiten für Jungtiere schaffen? Auch die Größe deines Aquariums spielt eine Rolle bei der Auswahl der passenden Schwimmpflanzen, da einige Arten sehr schnell wachsen und viel Platz benötigen. Zudem solltest du darauf achten, dass die Schwimmblätter nicht zu stark die Oberfläche des Wassers bedecken, da ansonsten zu wenig Sauerstoff ins Wasser gelangen kann. Eine weitere Überlegung betrifft das Zusammenspiel der Schwimmpflanzen mit den restlichen Pflanzen und Dekorationselementen in deinem Aquarium. Hier gilt es eine harmonische Gesamtoptik zu schaffen.
5.2 Besondere Ansprüche von Schwimmpflanzen berücksichtigen
Schwimmpflanzen haben besondere Ansprüche, die bei der Auswahl und Pflege beachtet werden müssen. Vor allem benötigen sie ausreichend Licht und eine gute Wasserqualität, da sie ihre Nährstoffe direkt aus dem Wasser aufnehmen. Außerdem sollten sie regelmäßig auf Algenbefall und Verunreinigungen kontrolliert werden, um deren Wachstum nicht zu beeinträchtigen. Einige Schwimmpflanzen wie die Salvinia natans aus der Salvinia auriculata-Artengruppe können auch sehr schnell wachsen und müssen deshalb gelegentlich ausgedünnt werden. Es ist wichtig, die jeweiligen Ansprüche der ausgewählten Schwimmpflanzen zu kennen, um ihnen das ideale Umfeld im Aquarium zu bieten und ihr gesundes Wachstum zu gewährleisten.
5.3 Ansprechende Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Pflanzen und Dekorationselementen
Schwimmpflanzen können im Aquarium nicht nur als nützliches Element zur Verbesserung der Wasserqualität dienen, sondern auch zur Verschönerung des Gesamtbildes beitragen. Sie schaffen eine natürliche Atmosphäre und können auch als Verstecke für Fische und Garnelen dienen. Besonders harmonieren Schwimmpflanzen mit Pflanzen, die in Bodennähe wachsen. So kann beispielsweise die Korallenmoos-Lilie (Nymphaea lotus var. rubra) mit der Salvinia auriculata-Artengruppe kombiniert werden, um eine insgesamt ausgeglichene Verteilung der Pflanzen im Aquarium zu erzielen. Auch eine Kombination mit dem Wasserlinsenähnlichen Froschbiss (Limnobium laevigatum) oder dem Riesen-Froschlöffel (Eichhornia crassipes) ist möglich und erzeugt eine optisch ansprechende Wirkung. Generell sollten jedoch bei der Kombination von Schwimmpflanzen mit anderen Pflanzen oder Dekorationselementen im Aquarium die Ansprüche der verschiedenen Arten berücksichtigt werden, um ein gesundes und harmonisches Ökosystem zu schaffen.
FAQ
Welche Vorteile haben Schwimmpflanzen im Aquarium?
Schwimmpflanzen haben viele Vorteile: Sie verbessern die Wasserqualität, indem sie Abfallprodukte und überschüssige Nährstoffe aufnehmen. Darüber hinaus dienen sie als Versteck- und Laichplätze für Fische und wirken sich positiv auf das biologische Gleichgewicht des Aquariums aus. Außerdem können sie für eine schöne Optik sorgen und eine natürliche Umgebung für die Insassen des Aquariums schaffen.
Welche Schwimmpflanzen eignen sich besonders gut für Einsteiger in der Aquaristik?
Als Einsteiger in der Aquaristik empfehle ich Schwimmpflanzen wie Wasserlinsen, Muschelblumen und Froschbiss. Diese sind sehr pflegeleicht und bieten zahlreiche Vorteile für das Aquarium, wie beispielsweise eine natürliche Filterung des Wassers und ein angenehmes Klima für Fische und andere Bewohner.
Ähnliche Beiträge
Wenn man sich mit der Aquaristik beschäftigt, stößt man früher oder später auf den Begriff Moosball im Aquarium. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dieser Bezeichnung? Anders als der Name…
Pogostemon erectus im Aquarium ist eine seltene Wasserpflanze, die bei Aquarianern aufgrund ihrer optischen Reize und Pflegeanforderungen höchst begehrt ist. Mit ihren hellgrünen schmalen nadelartigen Blättern kann sie in dichten…
Micranthemum monte carlo im Aquarium ist eine ideale Bodenpflanze, die aus Südamerika stammt und in InVitro-Kultur im Labor gezogen wurde. Mit ihren runden und leuchtend grünen Blättchen wächst sie niederliegend…
Wenn es darum geht, ein Aquarium einzurichten, ist das Einsetzen von Aquarium Pflanzen ein wichtiger Schritt, der nicht unterschätzt werden sollte. Nicht nur verschönern die Pflanzen das Aquarium, sondern sie…
Schnellwachsende Aquariumpflanzen sind eine ideale Wahl für Aquascaping-Enthusiasten, die schnell eine vollständige Bepflanzung ihres Aquariums erreichen möchten. Stängelpflanzen sind dabei besonders beliebt, da sie sich für den Hintergrund oder Mittelgrund…
Aquarium Erde ist ein wichtiger Bestandteil bei der Einrichtung eines Aquariums, denn sie bildet die Grundlage für das Wachstum von Aquarienpflanzen und hat weitere wichtige Funktionen. Eines der Beispiele für…
Aquarium Pflanzen sind nicht nur eine optische Bereicherung im Aquarium, sondern auch von entscheidender Bedeutung für ein gesundes Ökosystem im Wasser. Für viele Aquaristikbegeisterte ist es wichtig, dass die Pflanzen…
Das Auftreten von Fadenalgen im Aquarium ist ein häufiges und ärgerliches Problem, das Fischliebhabern bekannt ist. Diese Algen können schnell Einzug nehmen und sich zu buschigen Polstern oder verkrauteten kleinen…
Bodendecker im Aquarium sind eine beliebte Wahl für Aquarianer, die eine natürliche und lebhafte Umgebung in ihrem Aquarium schaffen möchten. Insbesondere im Aquascaping werden Bodendecker oft verwendet, um eine Wiesen-…
Aquarienpflanzen sind essenziell für ein Aquarium und bieten ästhetischen Genuss sowie Bedeutung für das Wohlbefinden Ihrer Aquarienbewohner. Eine davon ist die Pogostemon Helferi, auch bekannt als Kleine Sternkräuterpflanze. Diese Pflanze…