Wenn Du jemals die üppigen grünen Farbtupfer des Myriophyllum mattogrossense – auch als Mato-Grosso-Tausendblatt bekannt – in einem Aquarium bewundert hast, könnte dieser Artikel für Dich interessant sein. Ursprünglich aus den warmen Gewässern Südamerikas stammend, hat diese wunderschöne Wasserpflanze ihren Weg in die Aquarien von Liebhabern auf der ganzen Welt gemacht und überzeugt mit ihrer Anpassungsfähigkeit und einfachen Pflege. Aber wie genau pflegt man das Myriophyllum mattogrossense richtig und was sind die optimale Bedingungen für deren Wachstum?
Wie kann man es vermehren, um noch mehr grüne Pracht im Aquarium zu erzielen? In dieser umfassenden Anleitung erläutern wir die Entdeckung und Herkunft des Myriophyllum mattogrossense, seine spezielle Anatomie und Wuchsform sowie seine Pflegebedingungen und Vermehrungsmethoden. Gleichzeitig vertiefen wir uns in seine Rolle in der Aquaristik und im Aquascaping, um Dir dabei helfen, ein atemberaubendes Unterwasserparadies zu schaffen. Ob Du bereits Erfahrung hast oder ein Anfänger in der Welt der Aquarien bist, Du wirst viele wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen finden. Erfreue Dich an der grünen Schönheit dieses Tausendblatts und lasse Dich von seiner einzigartigen Form inspirieren.
Erfahre mehr darüber, wie du Algen in deinem Aquarium loswirst.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Myriophyllum mattogrossense, auch bekannt als Mato-Grosso-Tausendblatt, stammt ursprünglich aus Südamerika, genauer gesagt aus Brasilien, Bolivien, Peru und Ecuador.
- Diese Pflanze hat eine sehr charakteristische Form mit verästelten Strukturen und nadelartigen Blättern. Sie unterscheidet sich in ihrer Wasser- und Landform.
- Die optimale Pflege des Myriophyllum mattogrossense erfordert bestimmte Wasserbedingungen: Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen, die Wasserhärte zwischen 5 und 15 °dH und die Wassertemperatur zwischen 22 und 28 °C.
1. Entdeckung und Herkunft des Myriophyllum mattogrossense
Nachdem wir die Entdeckung des beeindruckenden Myriophyllum mattogrossense beleuchtet haben, tauchen wir nun tiefer in die faszinierende Welt dieser Aquarienpflanze ein und werfen einen genaueren Blick auf ihre Herkunft aus Südamerika.
1.1 Mato-Grosso-Tausendblatt: Ein Blick auf seine Herkunft aus Südamerika
Das Mato-Grosso-Tausendblatt, bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Myriophyllum mattogrossense, stammt ursprünglich aus Südamerika. In Ländern wie Brasilien, Bolivien, Peru und Ecuador findet es seinen natürlichen Lebensraum. Entdeckt wurde es von europäischen Botanikern, die zu Forschungszwecken das Amazonasbecken und die angrenzenden Regionen durchquerten. Besonders in stillen Gewässern und langsam fließenden Flüssen, von der Ebene bis in Höhenlagen von 1.000 Metern, ist es zu finden.
Der Name mattogroßense verweist auf den brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso, wo es in großer Zahlen vorkommt. In seinem natürlichen Habitat wächst es umfangreich und bildet, oft zusammen mit anderen Wasserpflanzen, dichte Teppiche an der Wasseroberfläche. Sie spielen eine wichtige Rolle im Aquatische Ökosystem, indem sie Lebensraum, Nahrung und Schutz für eine Vielzahl von Wasserlebewesen bieten.
1.2 Natürliche Lebensräume des Myriophyllum mattogrossense in Brasilien, Bolivien, Peru und Ecuador
Das Myriophyllum mattogrossense, bekannt als Mato-Grosso-Tausendblatt, stammt ursprünglich aus Südamerika, wo es in den Ländern Brasilien, Bolivien, Peru und Ecuador in verschiedenen Gewässerarten vorkommt. Diese Pflanze findet man in Flüssen, Seen und Teichen mit stehendem, strömendem oder langsam fließendem Wasser. Sie bevorzugt sauberes, klares Wasser mit mäßiger Härte und ist oft in großen Mengen zu finden, hauptsächlich in Wasserkörpern, die reich an Mineralsalzen sind.
Sie blüht meistens in Gewässern mit geringer Tiefe und kann immergrüne oder saisonale Wälder, grasbewachsene Gebiete und sogar brackige Becken besiedeln. Obwohl sie in verschiedenen Gewässertypen und klimatischen Bedingungen gedeiht, bevorzugt das Myriophyllum mattogrossense immer sonnige bis halbschattige Standorte. Es passt sich gut an wechselnde Wasserstände an, kann aber auch vollständig untergetaucht wachsen. Als Teil der vielfältigen südamerikanischen Flora spielt das Myriophyllum mattogrossense eine wichtige Rolle in den Ökosystemen, in denen es vorkommt, indem es Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Tierarten bietet.
2. Anatomie und Wuchsform des Myriophyllum mattogrossense
Nachdem wir uns mit der Entdeckung und Herkunft des Myriophyllum mattogrossense beschäftigt haben, lenken wir nun den Blick auf seine ganz besondere Erscheinungsform. Dieses Tausendblatt besticht durch seine einzigartige Anatomie und Wuchsform und ist damit nicht nur ein optisches Highlight in jedem Aquarium.
2.1 Verästelte Strukturen und nadelartige Blätter: Das charakteristische Erscheinungsbild des Myriophyllum mattogrossense
Das Myriophyllum mattogrossense ist eine Staude mit braun-grüner, verästelter Form, die bei guter Pflege eine Höhe von 40-60cm und eine Breite von etwa 10cm erreichen kann. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre nadelartigen, gefiederten Blätter aus, die in vier bis sechs Quirlen pro Nodium angeordnet sind. Diese Blätter können eine Länge von 2-3cm erreichen und sind typischerweise in Gruppen von etwa zwanzig organisiert, was dem Myriophyllum mattogrossense ein buschiges Aussehen verleiht.
Bei näherer Betrachtung wirst du feststellen, dass die Blattspitzen leicht gewellt sind, was ein weiteres interessantes Detail in der Struktur dieser Wasserpflanze bietet. Es ist auch beachtenswert, dass, obwohl das Myriophyllum mattogrossense hauptsächlich unter Wasser wächst, es auch eine Landform entwickeln kann, wenn es aus dem Wasser hinauswächst. In diesem Fall weisen die Blätter eine rot-braune Färbung auf und sind eher schmal und länglich geformt.
2.2 Unterschiede zwischen der Wasser- und Landform dieses einzigartigen Tausendblatts
Das Myriophyllum mattogrossense zeigt markante Unterschiede zwischen seiner Wasser- und Landform. Im Wasser wächst es verästelt mit feinen, nadelartigen Blättern, die je ca. 1-2 cm lang sind und ein dichtes Gewirr bilden. Diese Blätter sind leuchtend grün oder rötlich, abhängig von den Lichtbedingungen. Kommt die Pflanze über die Wasseroberfläche hinaus, ändert sie ihr Aussehen drastisch. Die Landform ist robuster und die Blätter nehmen eine breitere, flachere Form an, ähnlich wie die einer Farnpflanze. Zudem sind die Blätter eher dunkelgrün und zeigen sich oft mit einer rauen, texturierten Oberfläche. Obwohl beide Formen visuell sehr unterschiedlich sind, sind sie doch Teile derselben Spezies und gehören zu den anpassungsfähigen Merkmalen, die das Myriophyllum mattogrossense zu einer beliebten Wahl für Aquarien- und Aquascape-Liebhaber machen.
3. Pflegebedingungen und Wachstum des Myriophyllum mattogrossense

Nachdem wir uns bereits die Herkunft und die Anatomie des Myriophyllum mattogrossense angeschaut haben, ist es nun an der Zeit, das Wachstum und die optimalen Pflegebedingungen für diese besondere Wasserpflanze zu erkunden. Letztendlich ist ein gutes Verständnis dieser Aspekte entscheidend, um diesen Aquarienbewohner erfolgreich zu pflegen und seine volle Schönheit zum Ausdruck zu bringen.
Entdecke, wie du deine Aquarium Rückwand bepflanzen kannst.
3.1 So machst du es richtig: Pflegehinweise für das Myriophyllum mattogrossense im heimischen Aquarium
Das Myriophyllum mattogrossense macht sich zuhause in deinem Aquarium am wohlsten, wenn du ihm die passenden Licht- und Wasserbedingungen zur Verfügung stellst. Das heißt konkret: Diese Wasserpflanze liebt gutes Licht. Optimal sind dabei ca. 0,5 Watt pro Liter Wasser. Sorge also für eine ausreichende Beleuchtung. Ebenso ist das Mato-Grosso-Tausendblatt ein Fan von CO2-Zugabe im Wasser, was zur Verbesserung des Wachstums beiträgt. Allerdings wächst die Pflanze auch ohne Zugabe von CO2, aber dann eher langsamer. Zusätzlich schätzt sie nährstoffreiches Substrat, damit sie ihre langen Wurzeln gut ausbreiten kann.
Achte dabei aber darauf, das Substrat nicht zu verdichten, um eine gute Nährstoffaufnahme zu garantieren. Damit die Pflanze nicht zu stark ins Kraut schießt und andere Pflanzen absorbiert, solltest du sie regelmäßig zurückschneiden. Gute Wasserbewegung und ausreichend Platz helfen ebenfalls dabei, das Wachstum des Myriophyllum mattogrossense zu fördern. Eine langsame Strömung hält die Pflanze gesund und gibt ihr genug Raum zur Entfaltung.
3.2 Optimale Wasserwerte für das Myriophyllum mattogrossense: pH, Härte und Temperatur
Für ein gesundes Wachstum des Myriophyllum mattogrossense solltest du die Wasserbedingungen in deinem Aquarium gut kontrollieren. Die Pflanze gedeiht am besten in Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,0 und 7,0, wobei leicht saures Wasser bevorzugt ist. Die Gesamthärte des Wassers sollte jedoch weich bis mittelhart sein, ideal sind Werte zwischen 3 und 12 °dH. Was die Temperatur angeht, so bevorzugt das Mato-Grosso-Tausendblatt eher warme Verhältnisse. Halte die Wassertemperatur idealerweise zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Denke daran, dass die Qualität deines Aquarienwassers regelmäßig getestet werden sollte, um sicherzustellen, dass diese Parameter eingehalten werden.
4. Vermehrung und Nachzucht des Myriophyllum mattogrossense
Nachdem du nun alle nötigen Pflegehinweise kennst, um das Myriophyllum mattogrossense in deinem Aquarium gedeihen zu lassen, wollen wir uns dem nächsten wichtigen Thema zuwenden: der Vermehrung und Nachzucht dieser beeindruckenden Pflanze. Hier zielen wir vor allem auf die effektive Methode der Stecklingsbildung ab.
4.1 Einfach und schnell: Die Vermehrung des Myriophyllum mattogrossense durch Stecklinge
Zur Vermehrung des Myriophyllum mattogrossense eignen sich Stecklinge besonders gut. Mit viel Licht und genügend Nährstoffen bildet die Aquarienpflanze schnell neue Triebspitzen aus. Für die Vermehrung nimmst du einfach einen etwa 10-15 cm langen Triebabschnitt. Entferne die unteren Blätter und setze den Steckling dann in den Boden deines Aquariums. Mit der Zeit bildet der Steckling Wurzeln aus und wächst zu einer neuen Pflanze heran. Achte dabei auf eine Wassertemperatur von etwa 22-28 Grad Celsius und ausreichend lichtdurchfluteten Raum, damit der Steckling optimal anwächst. Mit dieser Methode kannst du dein Aquarium immer wieder auf einfache und kostengünstige Weise mit neuem Pflanzenleben bereichern. Achte jedoch darauf, dass das Mato-Grosso-Tausendblatt genügend Raum zum Wachstum hat, da es sonst andere Pflanzen in deinem Aquarium verdrängen kann.
5. Myriophyllum mattogrossense in der Aquaristik und Aquascaping

Nachdem wir uns eingehend mit der Beschreibung und den Pflegehinweisen des Myriophyllum mattogrossense beschäftigt haben, wenden wir uns nun seiner Anwendung in der Aquaristik und beim Aquascaping zu. Insbesondere betrachten wir, warum dieser einzigartige Wasserpflanze bei Aquarienliebhaber so beliebt ist und wie sie für kreative Gestaltungsmöglichkeiten im Aquarium eingesetzt werden kann.
Erfahre mehr über die Pflanze Echinodorus Grisebachii.
5.1 Eine populäre Wahl: Warum das Myriophyllum mattogrossense bei Aquarienliebhaber*innen so beliebt ist
Das Myriophyllum mattogrossense erfreut sich in der Aquaristik großer Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Mit seinen feingliedrigen, leuchtend grünen Blättern ist es eine wahre Augenweide in jedem Aquarium und erzeugt eine schöne optische Tiefe. Doch das ist nur die halbe Geschichte: Die Pflanze ist auch für ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit bekannt. Sie verträgt verschiedenste Wasserwerte und Temperaturen, was sie zu einer hervorragenden Wahl auch für Aquarienneulinge macht. Und als schnellwachsendes Lebewesen hilft das Mato-Grosso-Tausendblatt dabei, potenzielle Algenprobleme in Schach zu halten, indem es Nährstoffe schnell aufnimmt.
Darüber hinaus bietet es mit seinen dichten Verzweigungen Unterschlupf und laichplätze für verschiedene Aquarienbewohner, was es zu einem unschätzbaren Bestandteil vieler Aquarien macht. Und nicht zuletzt haben kreative Aquascaper begonnen, seine einzigartige Textur und Form zu nutzen, um atemberaubende Unterwasserlandschaften zu schaffen. All diese Aspekte tragen dazu bei, dass das Myriophyllum mattogrossense fast schon ein Muss in vielen Aquarien ist.
5.2 Das Myriophyllum mattogrossense als Teil des Aquascaping: Kreative Gestaltungsmöglichkeiten im Aquarium
Das Myriophyllum mattogrossense ist eine ausgezeichnete Wahl für das Aquascaping, da es durch sein attraktives Äußeres und seine flexiblen Wuchsformen besticht. Seine feinen, nadelartigen Blätter und die Verzweigungen schaffen ein interessantes visuelles Element und bieten zugleich Verstecke für Fische und Garnelen. Durch abwechslungsreiches Trimmen lassen sich verschiedene Optiken erzeugen und individuelle Unterwasserlandschaften kreieren. Eine Inszenierung als Hintergrundpflanze bietet sich an, kann aber auch im Mittelpunkt des Beckens platziert werden.
Besonders schön wirkt es in Gruppen, wo es dichte Unterwasserwälder bilden kann. Die Anpassungsfähigkeit dieser Pflanze ermöglicht es, diverse Aquascaping-Konzepte umzusetzen, von dichten Urwald-Landschaften bis hin zu offenen Wasserzonen. Als lebhafte Zugabe zu jeder Unterwasserszene bietet das Myriophyllum mattogrossense nahezu unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten im Aquarium.
FAQ
Wie pflege ich Myriophyllum Mattogrossense in meinem Aquarium?
Myriophyllum Mattogrossense ist eine elegante Wasserpflanze, die im Aquarium einen schönen Hintergrund bildet. Sie benötigt eine kräftige Beleuchtung und eine Wassertemperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Zusätzlich freut sie sich über eine Nährstoffreiches Substrat und gelegentlichen Dünger im Wasser. Du solltest die Pflanze regelmäßig stutzen, damit sie buschiger wächst und das Becken voller erscheint. Trotz ihrer robusten Natur, achte darauf, Myriophyllum Mattogrossense nicht in Tanks mit pflanzenfressenden Fischen einzusetzen, da sie diese Pflanze zum Fressen gern haben.
Welche Wachstumsbedingungen benötigt Myriophyllum Mattogrossense?
Myriophyllum Mattogrossense ist eine Wasserpflanze, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Bei idealen Bedingungen bevorzugt sie mildes Wasser mit einer Temperatur von 22 bis 28 Grad Celsius. Sie benötigt auch eine ausreichende Beleuchtung, um ihr sattes Grün zu behalten. Viele Aquarianer stellen fest, dass unter direktem Licht die Blattspitzen rot werden können. Ein guter Nährstoffgehalt im Wasser ist ebenfalls essenziell, vor allem sollte Eisen im ausreichenden Maße vorhanden sein. Der pH-Wert sollte im Bereich von 5 bis 7 liegen. Trotz dieser Bedingungen ist die Pflanze recht genügsam und übersteht auch etwas ungünstigere Verhältnisse. Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert zudem das Wachstum.
Ist Myriophyllum Mattogrossense geeignet für Aquarien mit Fischen?
Ja, Myriophyllum Mattogrossense ist für Aquarien mit Fischen geeignet. Es ist eine beliebte Wasserpflanze, die viele Vorteile bietet, wie zum Beispiel den Fischen Versteck- und Laichplätze zu bieten, den Sauerstoffgehalt im Wasser zu erhöhen und Algen zu reduzieren.