Azolla ist eine Gattung von Schwimmfarnen, die weltweit verbreitet ist und in verschiedenen Gewässern zu finden ist. Diese Algenfarne vermehren sich schnell und bilden im Gartenteich oft eine dichte Schwimmpflanzendecke. In Mitteleuropa gibt es insgesamt sieben Azolla-Arten, von denen jedoch nur der Große Algenfarn aus Asien und der Kleine Algenfarn aus Nordamerika relevant sind. Während diese Pflanzen in Gartenteichen eine Bereicherung sein können, stellen sie in manchen Gewässersystemen eine Bedrohung dar und müssen bekämpft werden. In diesem Artikel wollen wir uns genauer mit der Azolla-Gattung beschäftigen und ihre Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile näher beleuchten.
Algen im Aquarium: Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung für ein gesundes Ökosystem
Das Wichtigste in Kürze
- Azolla-Pflanzen sind Schwimmfarne, die zur Gattung der Algenfarne gehören.
- Die Azolla-Arten in Mitteleuropa stammen aus Asien und Nordamerika und können durch Sporen oder vegetative Vermehrung im Gartenteich wachsen.
- Der Große Algenfarn kann eine Bedrohung für Gewässersysteme darstellen und sollte daher bekämpft und präventiv gehandelt werden.
1. Azolla – Schwimmfarne in der Gattung der Algenfarne
Azolla sind Schwimmfarne, die zur Gattung der Algenfarne gehören. Diese außergewöhnlichen Wasserpflanzen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern haben auch eine wichtige Funktion im Ökosystem. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Azolla-Arten, ihre Verbreitung, Fortpflanzung, Wachstum und Ansprüche sowie die Bedrohung, die von einigen Azolla-Arten für Gewässersysteme ausgeht. Im nächsten Absatz erfährst du mehr über die Azolla-Arten in Mitteleuropa.
1.1 Verbreitung der Azolla-Arten weltweit
Azolla sind Schwimmfarne, die in der Gattung der Algenfarne klassifiziert werden. Weltweit gibt es etwa sechs Arten, die in tropischen und subtropischen Gewässern beheimatet sind. Azolla- Pflanzen sind besonders in Asien und Nordamerika verbreitet, aber es sind auch Populationen in Südamerika, Afrika, Europa und Australien zu finden. Sie sind in der Lage, sich schnell zu vermehren und können ganze Teichsysteme überwuchern.
2. Azolla-Arten in Mitteleuropa
Nachdem wir uns mit der Verbreitung von Azolla-Pflanzen weltweit beschäftigt haben, schauen wir uns nun die Azolla-Arten in Mitteleuropa genauer an. Zwei Arten, der Große Algenfarn und der Kleine Algenfarn, haben ihren Weg nach Europa gefunden und können auch in unseren Gewässern gefunden werden.
Hier findest du weitere Informationen zur Eleocharis acicularis.
2.1 Der Große Algenfarn als Neophyt aus Asien
Der Große Algenfarn, auch bekannt als Gemeiner Azolla oder Azolla filiculoides, stammt ursprünglich aus Asien und wurde vermutlich durch den internationalen Handel als Zierpflanze nach Europa gebracht. Heute findet man ihn vor allem in stehenden Gewässern wie Teichen, Seen oder Kanälen. Er ist gut an seine Umgebung angepasst und kann durch seine Fähigkeit, Stickstoff aus dem Wasser zu binden, die Wasserqualität verbessern. Allerdings wird der Große Algenfarn auch als invasiver Neophyt betrachtet, da er sich schnell ausbreiten und andere Pflanzenarten verdrängen kann.
2.2 Der Kleine Algenfarn aus Nordamerika
Eine weitere Azolla-Art, die man auch in Mitteleuropa im Gartenteich finden kann, ist der Kleine Algenfarn (Azolla filiculoides) aus Nordamerika. Im Gegensatz zum Großen Algenfarn ist er eher klein und bildet nur eine dünnere Schwimmschicht auf dem Wasser. Auch er vermehrt sich vegetativ durch Teilung und bildet dichte Teppiche im Gewässer. Da er aber nicht als invasiv gilt, kann er bedenkenlos im Gartenteich gepflegt werden. Die dekorative Schwimmpflanze ist nicht nur schön anzusehen, sondern filtert auch das Wasser und dient als Nahrung für Fische oder Wasservögel.
3. Fortpflanzung und Wachstum der Azolla-Pflanzen

Nachdem wir uns einen Überblick über die Verbreitung der Azolla-Arten verschafft haben, wollen wir uns nun näher mit ihrer Fortpflanzung und ihrem Wachstum beschäftigen. Wie vermehren sich die Pflanzen und welche Ansprüche haben sie an ihren Standort? Antworten darauf und mehr folgen in diesem Abschnitt.
Hier erfährst du mehr über Eleocharis acicularis!
3.1 Vermehrung durch Sporen
Azolla-Pflanzen vermehren sich hauptsächlich durch Sporen. Die Sporangien, in denen sich die Sporen bilden, befinden sich auf den Unterwasserteil der Pflanzen und werden bei Berührung aufgespalten, wodurch die Sporen freigesetzt werden. Diese können dann durch den Wind oder durch Tiere in andere Gewässer getragen werden und dort neue Pflanzen entstehen lassen. Da die Sporen sehr widerstandsfähig sind, können Azolla-Arten auch unter ungünstigen Bedingungen überleben und sich schnell verbreiten.
3.2 Vegetative Vermehrung im Gartenteich
Eine weitere Möglichkeit, um Azolla-Pflanzen im eigenen Gartenteich zu vermehren, ist die vegetative Vermehrung. Hierbei können einzelne Pflanzenstücke einfach abgetrennt und an anderer Stelle wieder eingepflanzt werden. Eine gute Möglichkeit, um das Wachstum der Azolla-Pflanzen im Teich zu kontrollieren und zu fördern. Bei der vegetativen Vermehrung ist es jedoch wichtig darauf zu achten, dass die Pflanzen nicht zu dicht aneinander wachsen und sich gegenseitig Licht und Nährstoffe wegnehmen.
3.3 Ansprüche an Standort und Pflege
Azolla-Pflanzen bevorzugen einen sonnigen Standort mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Sie benötigen keine Nährstoffzufuhr, da sie Stickstoff über symbiotische Blaualgen fixieren können. Daher sind sie auch eine beliebte Pflanze für naturnahe Teiche und Aquarien. Die Pflege beschränkt sich auf gelegentliches Entfernen von abgestorbenem Material und eine ausreichende Wasserzirkulation. Bei zu hoher Dichte kann es zu einem Sauerstoffmangel im Gewässer kommen, daher empfiehlt es sich, regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reduzieren.
4. Azolla als Bedrohung für Gewässersysteme
Azolla-Arten können in manchen Fällen zu einer Bedrohung für Gewässersysteme werden. In diesem Abschnitt werde ich genauer auf die Probleme eingehen, die mit dem Großen Algenfarn als invasivem Neophyt verbunden sind und wie man ihn bekämpfen und vor ihm schützen kann.
4.1 Der Große Algenfarn als invasiver Neophyt
Der Große Algenfarn, auch Azolla filiculoides genannt, ist ein Neophyt aus Asien und Nordamerika, der in vielen Gewässern Mitteleuropas mittlerweile weit verbreitet ist. Aufgrund seines schnellen Wachstums und seiner hohen Vermehrungsrate kann er Gewässer schnell bedecken und damit den ökologischen Gleichgewicht stören. Der Algenfarn entzieht dem Wasser große Mengen an Nährstoffen und Sauerstoff, was andere Lebewesen in dem Gewässer gefährden kann. Deshalb ist es wichtig, eine Ausbreitung zu kontrollieren und gegebenenfalls zu bekämpfen.
4.2 Bekämpfung und Prävention von Azolla-Arten in Gewässern
Die Bekämpfung von Azolla-Arten in Gewässern ist oft schwierig und erfordert Geduld und Ausdauer. Einige Maßnahmen, die angewendet werden können, um das Wachstum von Azolla zu reduzieren, sind die manuelle Entfernung durch Schöpfen oder Fischen, chemische Kontrollmethoden und die Anwendung von speziellen Teichzusätzen. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass diese Maßnahmen auch andere Wasserpflanzen oder Tiere im Gewässer beeinträchtigen können. Eine bessere Methode wäre es, die Bedingungen im Gewässer so zu verändern, dass das Wachstum von Azolla weniger begünstigt wird. Dazu gehört unter anderem die Reduzierung von Nährstoff- und Phosphorgehalten im Wasser sowie die Verbesserung der Wasserqualität durch regelmäßige Belüftung oder den Einsatz von Filteranlagen. Ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Gewässern kann dazu beitragen, eine Ausbreitung von invasiven Azolla-Arten zu verhindern und gleichzeitig die Biodiversität des Ökosystems zu erhalten.
FAQ
Wie kann ich azolla am besten in meinem Aquarium kultivieren?
Um azolla erfolgreich in deinem Aquarium zu kultivieren, solltest du darauf achten, eine ausreichende Beleuchtung zu bieten und regelmäßig das Wasser zu wechseln. Auch eine gute Wasserzirkulation und die Zugabe von Dünger können das Wachstum fördern. Am besten ist es, azolla in einem speziellen Behälter mit Nährstofflösung zu halten.
Welche Vorteile bietet es, azolla in meinem Aquarium zu verwenden?
Azolla ist eine großartige Pflanze, die viele Vorteile bietet, wenn sie in Ihrem Aquarium verwendet wird. Es ist in der Lage, überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser aufzunehmen und zu entfernen, wodurch das Wasser sauber und klar bleibt. Außerdem dient es als großartige Versteck- und Futterquelle für Fische und andere Aquarienbewohner. Schließlich trägt Azolla auch zur Sauerstoffproduktion bei, indem es während der Photosynthese CO2 aufnimmt und Sauerstoff abgibt. Probieren Sie Azolla in Ihrem Aquarium aus und sehen Sie selbst, wie es dazu beitragen kann, eine saubere, gesunde Umgebung für Ihre Fische zu schaffen.