Viele Aquarianer kennen das Problem: Ein Aquarium zu pflegen ist nicht immer ein Kinderspiel. Besonders die Filterung des Wassers erfordert viel Aufmerksamkeit und Know-how. Der Hamburger Mattenfilter (HMF) könnte jedoch eine effektive Lösung für viele Aquarien liefern. Nach einer umfangreichen Gegenüberstellung verschiedener Filtermodelle, sticht der HMF besonders hervor. Aber könnten auch deine Fische davon profitieren? Und was macht diesen Filter so besonders? In diesem Artikel erfährst du alles zu den Anwendungsbereichen des HMF, wie er funktioniert und warum er vor allem für Aufzuchtaquarien und Garnelenbecken ideal ist.
Du erhältst zudem einen Einblick in seine Reinigungsleistung und erfährst, welche Varianten es gibt. Vielleicht findest du hier die Antwort auf deine Fragen und kannst deinen Fischen eine noch bessere Umgebung schaffen. Wenn du mehr über Aquariumfilter im Allgemeinen erfahren möchtest, schau dir unseren umfassenden Artikel über Aquariumfilter an.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Hamburger Mattenfilter (HMF) ist eine effektive Lösung für Aquarien, die sowohl mechanisch als auch biologisch arbeitet.
- Der HMF ist ideal für Aufzuchtaquarien und Garnelenbecken, da er Sicherheit für die kleinsten Jungtiere bietet.
- Die Reinigungsleistung des HMF hängt von der Filteroberfläche und der Aquariumgröße ab, wobei eine gleichmäßige, langsame Anströmung und Durchströmgeschwindigkeit des Wassers vorteilhaft sind.
1. Die besten HMF Aquarium Filter
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Aktuelle Aquarium filter im Angebot
Keine Produkte gefunden.
2. Der Hamburger Mattenfilter (HMF): Eine effektive Lösung für Aquarien
Du fragst dich, warum der Hamburger Mattenfilter (HMF) als effektive Lösung für Aquarien gilt? Es geht um seine Arbeitsweise, die sowohl mechanisch als auch biologisch ist. Aber nicht nur das: Du hast auch die Möglichkeit, ihn selbst zu bauen. Wie das funktioniert, zeige ich dir im nächsten Abschnitt.
2.1 Mechanisch und biologisch: Die Arbeitsweise des HMF
Der Hamburger Mattenfilter (HMF) arbeitet mechanisch und biologisch. Durch die großporige Filtermatte strömt das Wasser gleichmäßig und langsam. So bleiben Schmutzpartikel mechanisch in der Matte hängen und das Wasser durchläuft eine erste Reinigungsstufe. Die biologische Filterung erfolgt durch die auf der Matte angesiedelten Bakterien. Sie zersetzen schädliche Stoffe wie Ammoniak und Nitrit. Der Vorteil: Durch die langsame Durchströmgeschwindigkeit haben die Bakterien ausreichend Zeit, ihre Arbeit zu verrichten. Wenn du dich auch für alternative Filtermethoden interessierst, wirf doch einen Blick auf unseren Aquarium UV Filter Test. Hier findest du weitere spannende Infos zur Wasserreinigung in deinem Becken.
2.2 Selbstbau leicht gemacht: So funktioniert der HMF
Einen HMF selbst zu bauen ist keine Hexerei. Du brauchst lediglich eine Filtermatte, einen Luftheber oder eine Umwälzpumpe und etwas handwerkliches Geschick. Zunächst schneidest du die Filtermatte auf die passende Größe zu und befestigst sie im Aquarium. Anschließend installierst du den Luftheber oder die Umwälzpumpe. Der Aufbau variiert je nach Variante des HMF. Wichtig ist, dass das Wasser gleichmäßig durch die Filtermatte strömt. Der HMF muss regelmäßig gereinigt werden, um die Filterleistung aufrecht zu erhalten. Dabei hilft dir unser Testbericht über kleine Aquarium Filter. Hier findest du weitere Tipps und Tricks für die Wartung deines HMF.
3. Die Anwendungsbereiche des HMF

Der Hamburger Mattenfilter ist nicht nur für Aquarien allgemein, sondern auch für spezielle Anwendungsbereiche bestens geeignet. Insbesondere Aufzuchtaquarien und Garnelenbecken profitieren von den Vorteilen des HMF. Doch warum ist das so? Und welche Sicherheit bietet der HMF für die kleinsten Jungtiere?
3.1 Ideal für Aufzuchtaquarien und Garnelenbecken
Der Hamburger Mattenfilter (HMF) eignet sich hervorragend für Aufzuchtaquarien und Garnelenbecken. Durch seine große Filterfläche sorgt er für eine optimale Wasserqualität. Besonders Garnelen profitieren von den feinen Poren der Filtermatte, da sie als zusätzliche Nahrungsquelle dienen. Der HMF schützt durch seine schonende Arbeitsweise Jungtiere und empfindliche Aquarienbewohner vor dem Einsaugen in den Filter. Damit bietet der HMF ideale Bedingungen für die Aufzucht und Haltung von Garnelen. Für weiterführende Informationen zu garnelensicheren Aquarienfiltern, schau dir unseren Testbericht zu garnelensicheren Aquariumfiltern an.
3.2 Sicherheit für die kleinsten Jungtiere
Der HMF bietet besonders für Jungtiere einen sicheren Lebensraum. Aufgrund seiner feinmaschigen Struktur besteht keine Gefahr, dass die Kleinen in den Filter gesogen werden. Zudem dient der Filter als Nahrungsquelle. In den Poren der Matte siedeln sich Bakterien an, die von den Jungtieren gefressen werden. Damit trägt der HMF zur gesunden Entwicklung der Aquarienbewohner bei.
4. Aufbau und Varianten des HMF
Jetzt, wo du die Arbeitsweise und Anwendungsbereiche des HMF kennst, tauchen wir tiefer ein und schauen uns den Aufbau und verschiedene Varianten dieses vielseitigen Filters genauer an.
4.1 Grundbestandteile: Filtermatte und Luftheber oder Umwälzpumpe
Ein Hamburger Mattenfilter besteht aus zwei wesentlichen Teilen: der Filtermatte und einem Luftheber oder einer Umwälzpumpe. Die Filtermatte ist das Herzstück des Systems. Sie besteht aus offenporigem Schaumstoff und bietet eine große Oberfläche für nützliche Bakterien. Diese Bakterien sind für die biologische Filtration verantwortlich und helfen, das Wasser sauber und gesund für deine Fische zu halten.
Der Luftheber oder die Umwälzpumpe sorgt für die notwendige Zirkulation des Wassers durch die Filtermatte. Während der Luftheber mit Hilfe von Luftblasen das Wasser durch die Matte zieht, verwendet die Umwälzpumpe mechanische Kraft, um das Wasser zu bewegen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile und die Wahl hängt von deinen spezifischen Bedürfnissen ab.
Falls du nach einer stromlosen Alternative suchst, empfehlen wir dir, unseren Artikel über Aquarium Filter ohne Strom im Test zu lesen. Hier findest du eine Übersicht über verschiedene Modelle und ihre Leistung im Praxistest.
4.2 Von Eck-HMF bis mobilem Hamburger Mattenfilter
Verschiedene HMF-Varianten bieten eine breite Auswahl für individuelle Bedürfnisse. Der Eck-HMF passt sich ideal der jeweiligen Beckenform an und spart Platz. Ein mobiler HMF hingegen lässt sich flexibel positionieren und eignet sich besonders für temporäre Einsätze, etwa in Aufzuchtbecken. Aber auch für kleinere Becken gibt es spezielle Lösungen. Besonders Nano-Aquarium-Filter punkten mit ihrer kompakten Größe und effizienten Reinigungsleistung. Wichtig bei der Auswahl: Die Filtermatte muss immer komplett mit Wasser bedeckt sein, um eine optimale Filterleistung zu gewährleisten.
5. Die Reinigungsleistung des HMF im Test

Jetzt, wo du alles über den Aufbau und die Anwendungsbereiche des HMF kennst, wirst du dich sicher fragen: Wie gut reinigt dieser Filter eigentlich? Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Filteroberfläche und der Aquariumgröße. Aber auch die Durchströmgeschwindigkeit des Wassers spielt eine wichtige Rolle. Bevor wir tiefer in das Thema eintauchen, schau dir doch unseren Artikel über Algen im Aquarium an. Dort erfährst du, wie Algen entstehen und was du dagegen tun kannst. Aber nun zurück zum HMF und seiner Reinigungsleistung.
5.1 Filteroberfläche und Aquariumgröße: Das Verhältnis machts
Die Größe der Filteroberfläche spielt eine entscheidende Rolle bei der Wirksamkeit des HMF. Sie beeinflusst die Menge an Wasser, die durch den Filter fließen kann. Für ein effizientes Arbeiten des HMF ist es wichtig, dass die Größe der Filteroberfläche in einem angemessenen Verhältnis zur Aquariumgröße steht. Ein zu kleiner Filter kann die Wassermenge nicht ausreichend reinigen, während ein zu großer Filter das Wasser zu stark umwälzt und den natürlichen Lebensraum der Fische stört. Daher ist die Wahl des richtigen Filters für die jeweilige Aquariumgröße von großer Bedeutung. Für detaillierte Informationen und Testberichte zu verschiedenen Filtergrößen, darunter auch für 60 Liter Aquarien, empfehlen wir unseren Artikel über Aquarium Filter Tests für 60 Liter Becken.
5.2 Gleichmäßige, langsame Anströmung und Durchströmgeschwindigkeit des Wassers
Die Durchströmgeschwindigkeit des Wassers spielt eine zentrale Rolle bei der Wirksamkeit des HMF. Sie sollte möglichst gleichmäßig und langsam sein. So erreicht das Wasser alle Bereiche der Filtermatte und ermöglicht eine effektive biologische Reinigung. Bei zu schneller Strömung bleibt Schmutz an der Oberfläche hängen und verstopft den Filter. Verwende daher eine Pumpe mit regulierbarer Leistung oder einen Luftheber. Diese erzeugen eine sanfte, gleichmäßige Strömung und verhindern eine Überlastung des Filters. Achte darauf, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Größe des Aquariums und dem Bedarf der Bewohner angepasst ist. Fische und andere Wasserbewohner bevorzugen unterschiedliche Strömungsverhältnisse.
Keine Produkte gefunden.
FAQ
Wie funktioniert ein HMF Aquarium Filter mechanisch und biologisch?
Der Hamburger Mattenfilter (HMF) funktioniert mechanisch, indem er das Wasser durch eine Filtermatte zieht, die Schmutzpartikel und Abfallstoffe aufnimmt. Biologisch arbeitet er, indem die große Filteroberfläche eine ideale Umgebung für nützliche Bakterien bietet, die schädliche Stoffe im Wasser abbauen. Die langsame und gleichmäßige Durchströmgeschwindigkeit des Wassers ermöglicht eine effektive Reinigung und einen optimalen biologischen Abbau.
Wie baue ich einen HMF Aquarium Filter selbst zusammen?
Um einen Hamburger Mattenfilter (HMF) selbst zu bauen, benötigst du eine Filtermatte und einen Luftheber oder eine Umwälzpumpe. Die Filtermatte fixierst du mit Hilfe von Streben oder Kabelkanälen. Du kannst sie über eine komplette kurze Seite des Aquariums oder über die gesamte Rückwand montieren. Der Luftheber oder die Umwälzpumpe sorgt für die Durchströmung des Wassers durch die Filtermatte. Die besondere Reinigungsleistung des HMF ergibt sich durch die große Filteroberfläche im Verhältnis zur Aquariumgröße und die gleichmäßige, langsame Anströmung und Durchströmgeschwindigkeit des Wassers.
Für welche Arten von Aquarien ist der HMF Aquarium Filter besonders geeignet?
Der Hamburger Mattenfilter (HMF) ist besonders geeignet für Aufzuchtaquarien und Garnelenbecken, da er sicher für die kleinsten Jungtiere ist.
Wie beeinflussen die Filteroberfläche und die Größe des Aquariums die Reinigungsleistung des HMF Filters?
Die Reinigungsleistung des HMF Filters wird stark durch die Filteroberfläche und die Größe des Aquariums beeinflusst. Eine größere Filteroberfläche ermöglicht eine bessere mechanische und biologische Filtration, da mehr Wasser gleichmäßig und langsam durch die Filtermatte strömt. Gleichzeitig bietet ein größeres Aquarium mehr Raum für die Ansiedlung nützlicher Bakterien auf der Filtermatte, die zur biologischen Reinigung beitragen. Daher ist die Reinigungsleistung des HMF Filters umso besser, je größer die Filteroberfläche im Verhältnis zur Aquariumgröße ist.