Aquarium UV Filter Test: Die 5 Besten im Vergleich

UV Filter spielen eine wichtige Rolle in einem Aquarium, da sie Schmutzpartikel aus dem Wasser filtern und das Wasser somit sauberer halten. Es gibt verschiedene Arten von UV Filtern, weshalb es wichtig ist, den richtigen für sein Aquarium zu finden. In diesem Ratgeber stellen wir die 5 besten Aquarium UV Filter vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • UV Filter zeichnen sich dadurch aus, dass sie das Licht im Aquarium verstärken und so dafür sorgen, dass Algen und andere Parasiten keine Chance haben. Zusätzlich wird durch die Filterung das Wasser klarer und die Pflanzen können besser wachsen.
  • Beim Kauf eines Aquarium UV Filters sollte auf eine hohe Filterleistung geachtet werden. Diese gibt an, wie viel Wasser pro Minute durch den Filter gefiltert werden kann. Außerdem sollte auf eine hohe Qualität der verwendeten Materialien geachtet werden, um eine lange Lebensdauer des Filters zu gewährleisten.
  • Eine UV Filter verbessert die Wasserqualität eines Aquariums, indem sie Schmutzpartikel abbaut, die das Wasser trüben. Sie reduziert außerdem das Risiko von Algenwachstum.

Die 5 besten Aquarium UV Filter

1
sera UVC-Xtreme 800 Außenfilter mit integriertem UV-C und...
  • der Außenfilter ist für Aquarien von 100 bis 800 Liter geeignet
  • die Pumpenleistung ist elektronisch steuerbar und lässt sich anpassen
  • besonders energiesparend und effizient
  • integrierte UVC- Amalgam Lampe hat bis zu 52% mehr Leistung
  • 24V Gleichstromversorgung, besonders leise und sicher
2
AquaOne Aquarium Außenfilter HW-704B 2000 L/h I Hochwertiger...
  • HÖCHSTE QUALITÄT: Unser Außenfilter HW-704B inkl. 9 Watt UVC Lampe ist das...
  • GEEIGNET FÜR SÜSSWASSER UND MEERWASSER AQUARIEN: Die Pumpe kann bequem unter...
  • VORTEILE: Sehr leise und besonders leistungsstark. Einfache Bedienung und...
  • IHR VERTRAUENSPARTNER: Als langjähriger Aquaristik, Pool und Teich Händler...
  • FAMILIENUNTERNEHMEN AUS WORMS: Aquaristik, Pool und Teich sind unser Leben! Uns...
3
SunSun HW-704B Aquariumaußenfilter 2000 L/h 45 W mit 9 W UV und...
  • Optimal für Aquarien mit bis zu 2000l. Mit integriertem 9W UVC-Klärer.
  • Die Pumpenleistung beträgt max. 2000l/h bei nur 45W Gesamtleistungsaufnahme.
  • Das Mehrkammersystem wird inklusive Filtermaterial für die 4 Stufen geliefert.
  • Über das Multifunktionsventil ist der Wasserein- und auslauf regulierbar.
  • Die Pumpenwelle ist eine Keramikachse, verschleiß- und wartungsfrei.
Angebot4
sera bioactive IF 400 + UV Innenfilter - Vielseitiger Innenfilter...
  • sera UV-C-System 5 W inkl. Transformator und Vorschaltgerät
  • für Aquarien bis 400 Liter
  • Keim-, Parasiten- und Algenreduktion
Angebot5
sera fil bioactive 130 + UV - Vielseitige und bedienerfreundliche...
  • Außenfilter mit integrierter UV-C Lampe 5 Watt, separat zuschaltbar
  • für Aquarien bis 130 Liter
  • Fördermenge: 300 l/h
  • Leistungsaufnahme 16 Watt (inkl. UV)
  • mit 2 Filtermedienbehältern

Ratgeber: Die richtige Aquarium UV Filter kaufen

Beim Kauf einer Aquarium UV Filter sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du die richtige Aquarium UV Filter findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.

Dies könnte auch für dich interessant sein: Oase Aquarium Filter Test: Die 5 Besten im Vergleich

Filterleistung

Eine Aquarium UV Filter sollte eine Filterleistung von mindestens 25 W haben. Bei einer geringeren Filterleistung kann es zu einer Überhitzung des UV-Lampenkopfes kommen.

Beckengröße

Die Beckengröße sollte beim Kauf eines Aquarium UV Filter berücksichtigt werden. Denn der Filter ist für größere Becken ausgelegt. Kleinere Becken können mit dem Filter nicht ausreichend befüllt werden und es besteht die Gefahr, dass das Wasser überläuft.

Aufbau

UV Filter für Aquarien gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: Mit oder ohne Heizstab. Die Modelle mit Heizstab sind etwas teurer, aber dafür auch effektiver. Der Aufbau ist denkbar einfach: Das Gerät wird einfach in den Schlauch des Aquariums gesteckt. Anschließend wird das Wasser durch den UV-Filter geleitet, wo es mit UV-Licht bestrahlt wird. Das hat zwei Vorteile: Zum einen werden Krankheitserreger abgetötet, zum anderen wird das Wasser klarer.

Reinigung

Ein Aquarium UV Filter sollte leicht zu reinigen sein. Bei der Reinigung sollte man vor allem auf die Filterkartusche achten, die häufig verstopfen kann. Bei einem verstopften Filter kann das Wasser nicht mehr richtig durchfließen und das Aquarium kann Schaden nehmen.

Design

Ein Aquarium UV Filter sollte optisch zum Aquarium passen. Es gibt verschiedene Filter, die in verschiedenen Farben erhältlich sind. Der Filter sollte zur restlichen Einrichtung des Aquariums passen.

Preis

Die Preisspanne beim Kauf eines Aquarium UV Filter liegt zwischen 10€ und 200€. Es gibt jedoch auch Modelle, die deutlich teurer sind. Vor dem Kauf sollte man sich überlegen, welche Funktionen der Filter haben soll und wie viel Geld man bereit ist auszugeben. Für den Anfang reicht ein günstiges Modell aus, das später auch ersetzt werden kann.

FAQ

Welche Vorteile hat ein UV Filter im Aquarium?

Ein UV-Filter kann im Aquarium die Wasserqualität verbessern, indem er Keime und Bakterien abtötet. Außerdem kann er Schmutzpartikel binden, die das Wasser trüben. Dadurch wird das Aquarienleben erleichtert, da die Fische und Pflanzen mehr Licht und Sauerstoff erhalten.

Welche Arten von UV Filtern gibt es?

UV-Filter gibt es in zwei Varianten: Entweder werden sie als Innenfilter eingesetzt oder außen am Aquarium angebracht. Bei den Innenfiltern befindet sich der UV-Filter direkt im Wasserkreislauf, bei den Außenfiltern wird das Wasser über einen Schlauch an das UV-Licht herangeführt.

Wie wählt man den richtigen UV Filter für sein Aquarium aus?

Um den richtigen UV Filter für sein Aquarium auszuwählen, sollte man zunächst überlegen, welche Art von Aquarium man besitzt. Ist es ein großes Aquarium oder ein kleines? Ist es ein Süß- oder Salzwasser-Aquarium? Hat das Aquarium eine gute Filterung oder muss zusätzlich ein UV-Filter zum Einsatz kommen?

Ist das Aquarium groß genug, um einen UV-Filter betreiben zu können, ist es ratsam, einen solchen zu installieren. UV-Filter sorgen dafür, dass Krankheitserreger und Algen abgetötet werden. Sie sind daher besonders für Salzwasser-Aquarien geeignet, da diese häufig von Algen befallen werden.

Für kleinere Aquarien ist ein UV-Filter nicht notwendig. Hier reicht in der Regel eine gute Filterung aus. Allerdings sollte man bei mangelnder Filterung darauf achten, dass keine Krankheitserreger in das Aquarium gelangen.

Die besten Angebote:

−56%
sera fil bioactive 130 + UV - Vielseitige und bedienerfreundliche...
−30%
AquaOne UVC Klärer CUV 118 I Wasserklärer mit 18 Watt UV Lampe...
−25%
sera bioactive IF 400 + UV Innenfilter - Vielseitiger Innenfilter...

Teilen:

Schreibe einen Kommentar