Der Rote Tigerlotus, eine Farbmorphe des Grünen Tigerlotus aus Westafrika, ist bei Aquarienliebhabern aufgrund seines intensiv leuchtenden Weinrote wahrscheinlich eine der begehrtesten Aquarienpflanzen. Der Rote Tigerlotus hat im Vergleich zur grünen Variante ein höheres Lichtbedürfnis und besitzt ein knollenartiges Rhizom als Speicherorgan. Mit einer mittelgroßen Wachstumsform und dunkelroten Flecken auf den Unterwasserblättern ist der Rote Tigerlotus ein absoluter Hingucker im Aquarium. Dieser Artikel wird näher auf die Vermehrung, die optimale Pflege, sowie die Empfehlung bezüglich der Standortwahl dieser Pflanze eingehen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der rote Tigerlotus ist eine farbenfrohe Aquarienpflanze mit Ursprung in Afrika, die in der Haltung anspruchsvolle Bedingungen benötigt.
- Diese Pflanze benötigt viel Licht und Nährstoffe, um zu wachsen und zu gedeihen, und vermehrt sich durch Blattstecklinge.
- Um eine erfolgreiche Haltung zu erreichen, sollten regelmäßige Pflege und Düngung sowie die Vermeidung von Algenwuchs berücksichtigt werden.
Algen im Aquarium: Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung
1. Roter Tigerlotus – Eine farbenfrohe Aquarienpflanze
Im Folgenden wollen wir uns mit dem Roten Tigerlotus, einer farbenfrohen Aquarienpflanze, beschäftigen. Hier erfährst du alles Wichtige über Herkunft, Merkmale und Unterschiede zur grünen Variante, sowie wertvolle Tipps zur Pflege und Vermehrung.
1.1 Herkunft und Merkmale des Roten Tigerlotus
Der Rote Tigerlotus ist eine farbenfrohe Aquarienpflanze, die aus Westafrika stammt. Er ist eine Farbmorphe des Grünen Tigerlotus und zeichnet sich durch höheres Lichtbedürfnis und knollenartiges Rhizom als Speicherorgan aus. Diese mittelgroße Seerosenart hat Unterwasserblätter in intensivem Weinrot und dunkelroten Flecken. Die Pflanze kann durch Ausläufer und Tochterpflanzen vermehrt werden, aber auch aus Blüten keimfähige Samen gewinnen. Um optimal zu gedeihen, benötigt der Rote Tigerlotus nährstoff- und humusreichen Boden sowie intensive Beleuchtung. Im Aquarium wird er als Solitärpflanze im Mittel- oder Hintergrund empfohlen.
1.2 Unterschiede zum Grünen Tigerlotus
Im Vergleich zum Grünen Tigerlotus hat der Rote Tigerlotus ein höheres Lichtbedürfnis und benötigt eine intensivere Beleuchtung. Außerdem besitzt er ein knollenartiges Rhizom als Speicherorgan. Die Unterwasserblätter des Roten Tigerlotus sind in einem intensiven Weinrot gefärbt und haben dunkelrote Flecken, während die Unterwasserblätter des Grünen Tigerlotus eine hellere, grünliche Färbung aufweisen. In der Vermehrung unterscheiden sich die beiden Varianten jedoch nicht großartig: Der Rote Tigerlotus lässt sich durch Ausläufer und Tochterpflanzen vermehren oder aus Blüten keimfähige Samen gewinnen.
2. Licht- und Nährstoffbedarf des Roten Tigerlotus
Im Folgenden werde ich mehr über die anspruchsvollen Haltungsbedingungen und Vermehrungsmöglichkeiten des Roten Tigerlotus berichten. Dazu gehört auch ein höheres Lichtbedürfnis als bei der Grünen Tigerlotus und die richtige Bodenzusammensetzung für ein optimales Wachstum. Lesen Sie weiter, um mehr über diese faszinierende Aquarienpflanze zu erfahren.
Entdecke hier, wie du schwarzen Algen im Aquarium vorbeugen und bekämpfen kannst!
2.1 Anspruchsvolle Haltungsbedingungen
Der Rote Tigerlotus stellt höhere Ansprüche an die Haltungsbedingungen als seine grüne Variante. Um optimal zu gedeihen, benötigt er einen nährstoff- und humusreichen Boden, intensive Beleuchtung und eine ausreichende CO2-Versorgung. Die Wassertemperatur sollte zwischen 23 und 28°C liegen und der pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (6,5-7,5). Auch eine ausreichend starke Wasserzirkulation sowie regelmäßige Düngung mit Mikronährstoffen sind für ein gesundes Wachstum wichtig. Aufgrund seiner anspruchsvollen Haltungsbedingungen wird der Rote Tigerlotus oft als Herausforderung für erfahrene Aquaristen bezeichnet.
2.2 Vermehrung des Roten Tigerlotus
Der Rote Tigerlotus kann recht einfach vermehrt werden. Er bildet Ausläufer und Tochterpflanzen, die einfach abgetrennt und wieder neu eingesetzt werden können. Eine andere Vermehrungsmethode ist die Gewinnung von Samen aus den Blüten. Nach der Bestäubung entwickelt die Pflanze Samenkapseln, aus denen dann keimfähige Samen gewonnen werden können. Es ist jedoch zu beachten, dass die Vermehrung über Tochterpflanzen oder Ausläufer die Blütenbildung hemmt. Wer nur die schönen Blüten des Roten Tigerlotus bewundern möchte, sollte daher auf die Vermehrung aus Samen zurückgreifen.
3. Pflege und Platzierung im Aquarium

Wenn du eine außergewöhnliche und schöne Pflanze für dein Aquarium suchst, könnte der Rote Tigerlotus genau das Richtige für dich sein. Doch wie pflegt man ihn richtig und wo platziert man ihn am besten im Aquarium? In diesem Abschnitt werde ich dir diese Fragen beantworten.
3.1 Optimaler Standort und Bodenbeschaffenheit
Die rote Tigerlotus benötigt für eine optimale Entwicklung nährstoffreichen Boden und eine intensive Beleuchtung. Aufgrund ihres höheren Lichtbedürfnisses als die grüne Variante sollte sie in der Nähe von starken Beleuchtungsquellen platziert werden. Der Boden sollte humusreich und nicht zu grobkörnig sein, um eine optimale Wurzelbildung zu ermöglichen. Das knollenartige Rhizom der Pflanze speichert Nährstoffe und dient somit als Energiequelle für das Wachstum der Blätter und Wurzeln. Insgesamt empfiehlt sich die rote Tigerlotus als Solitärpflanze im Mittel- oder Hintergrund des Aquariums.
3.2 Verwendung als Solitärpflanze
Als Solitärpflanze eignet sich der Rote Tigerlotus ausgezeichnet, da er aufgrund seiner Größe und Brillanz allein schon für eine Blickfang sorgt. Platzieren Sie ihn am besten im Mittel- oder Hintergrund des Aquariums und setzen Sie ihn gut in Szene. In größeren Becken kann er auch in Gruppen gepflanzt werden und schafft so einen zusätzlichen Reiz durch seine unterschiedlichen, kräftigen Farbtöne. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze ausreichend Platz hat, um ihre Wurzeln und Ausläufer neben ihrer Hauptknolle auszudehnen, ohne andere Pflanzen dabei zu überwuchern oder das Gesamtbild des Selbstgefälligkeit zerstört.
4. Tipps zur erfolgreichen Haltung des Roten Tigerlotus
Nachdem wir uns in den vorherigen Abschnitten näher mit dem Roten Tigerlotus beschäftigt haben, möchte ich nun einige Tipps zur erfolgreichen Haltung dieser faszinierenden Aquarienpflanze mit Ihnen teilen. Wir werden uns insbesondere auf die Pflege und Düngung sowie die Vermeidung von Algenwachstum konzentrieren. Denn nur mit einer optimalen Pflege können wir sicherstellen, dass der Rote Tigerlotus in voller Pracht erstrahlt und für ein gesundes Aquarienklima sorgt.
Hier erfährst du alles über Aquarium Moos
4.1 Regelmäßige Pflege und Düngung
Um den Roten Tigerlotus erfolgreich zu halten, ist eine regelmäßige Pflege und Düngung unerlässlich. Die Pflanze braucht regelmäßige Wasserwechsel und Nährstoffzugabe, um gesund und kräftig zu bleiben. Besonders wichtig ist die Zugabe von Eisen, da der Rote Tigerlotus ein intensives Rot benötigt, welches ohne Eisen nicht erreicht werden kann. Auch eine ausgewogene CO2-Versorgung und eine optimale Beleuchtung sind entscheidend für eine erfolgreiche Haltung der Pflanze. Es sollten keine toten Blätter oder Blütenstände im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
4.2 Vermeidung von Algenwachstum
Damit der Rote Tigerlotus gesund bleibt und in voller Pracht erstrahlen kann, ist es wichtig, das Algenwachstum im Aquarium zu kontrollieren. Ein guter Weg, um Algenentwicklung zu vermeiden, ist die Begrenzung der Lichtdauer auf maximal acht Stunden pro Tag. Es hilft auch, die Beleuchtungsstärke nicht zu hoch einzustellen, um ein Überwachsen mit Algen zu vermeiden. Die Verwendung von kieselsäurearmem Wasser und eine ausreichende Belüftung können ebenfalls dazu beitragen, das Algenwachstum zu reduzieren. Wenn trotz allem Algenwachstum auftritt, können spezielle Algenvernichter helfen, aber es ist wichtig sicherzustellen, dass diese Pflanzenverträglich sind, bevor man sie anwendet.
FAQ
Wie anspruchsvoll ist die Pflege von rotem Tigerlotus in einem Aquarium?
Die Pflege von rotem Tigerlotus in einem Aquarium erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung und Know-how, da diese Pflanzen anspruchsvolle Bedingungen benötigen, um zu gedeihen. Dazu gehören unter anderem ausreichend Licht, eine gute Nährstoffversorgung und die richtige Temperatur. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann das Wachstum des roten Tigerlotus jedoch sehr schön und beeindruckend sein.
Braucht roter Tigerlotus eine besondere Beleuchtung?
Ja, roter Tigerlotus benötigt helles Licht und eine Beleuchtungsdauer von etwa 10-12 Stunden pro Tag, um optimal zu gedeihen und ihre rote Farbe zu behalten. Eine ausreichende Beleuchtung ist daher ein wichtiger Faktor, wenn man diese wunderschöne Pflanze im Aquarium halten möchte.
Ähnliche Beiträge
Wenn man sich mit der Aquaristik beschäftigt, stößt man früher oder später auf den Begriff Moosball im Aquarium. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dieser Bezeichnung? Anders als der Name…
Pogostemon erectus im Aquarium ist eine seltene Wasserpflanze, die bei Aquarianern aufgrund ihrer optischen Reize und Pflegeanforderungen höchst begehrt ist. Mit ihren hellgrünen schmalen nadelartigen Blättern kann sie in dichten…
Micranthemum monte carlo im Aquarium ist eine ideale Bodenpflanze, die aus Südamerika stammt und in InVitro-Kultur im Labor gezogen wurde. Mit ihren runden und leuchtend grünen Blättchen wächst sie niederliegend…
Wenn es darum geht, ein Aquarium einzurichten, ist das Einsetzen von Aquarium Pflanzen ein wichtiger Schritt, der nicht unterschätzt werden sollte. Nicht nur verschönern die Pflanzen das Aquarium, sondern sie…
Schnellwachsende Aquariumpflanzen sind eine ideale Wahl für Aquascaping-Enthusiasten, die schnell eine vollständige Bepflanzung ihres Aquariums erreichen möchten. Stängelpflanzen sind dabei besonders beliebt, da sie sich für den Hintergrund oder Mittelgrund…
Aquarium Erde ist ein wichtiger Bestandteil bei der Einrichtung eines Aquariums, denn sie bildet die Grundlage für das Wachstum von Aquarienpflanzen und hat weitere wichtige Funktionen. Eines der Beispiele für…
Aquarium Pflanzen sind nicht nur eine optische Bereicherung im Aquarium, sondern auch von entscheidender Bedeutung für ein gesundes Ökosystem im Wasser. Für viele Aquaristikbegeisterte ist es wichtig, dass die Pflanzen…
Das Auftreten von Fadenalgen im Aquarium ist ein häufiges und ärgerliches Problem, das Fischliebhabern bekannt ist. Diese Algen können schnell Einzug nehmen und sich zu buschigen Polstern oder verkrauteten kleinen…
Bodendecker im Aquarium sind eine beliebte Wahl für Aquarianer, die eine natürliche und lebhafte Umgebung in ihrem Aquarium schaffen möchten. Insbesondere im Aquascaping werden Bodendecker oft verwendet, um eine Wiesen-…
Aquarienpflanzen sind essenziell für ein Aquarium und bieten ästhetischen Genuss sowie Bedeutung für das Wohlbefinden Ihrer Aquarienbewohner. Eine davon ist die Pogostemon Helferi, auch bekannt als Kleine Sternkräuterpflanze. Diese Pflanze…