Phyllanthus fluitans, auch bekannt als Schwimm-Wolfsmilch, ist eine beliebte Schwimmpflanze in Aquarien, die ursprünglich aus dem tropischen Südamerika stammt. Die Pflege von Phyllanthus fluitans ist vergleichsweise einfach, wenn das Wasser ausreichend Nährstoffe enthält und die Pflanze gut beleuchtet wird. Die Vermehrung erfolgt durch Verzweigung und Auseinanderbrechen der dünnen, weichen Stängel. Allerdings ist Phyllanthus fluitans beim Transport äußerst sensibel, was zu vielen Beschwerden über die Qualität geführt hat und sogar dazu führen könnte, dass die Pflanze aus dem Sortiment genommen wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Pflege, Vermehrung, Transport und den Verkauf von Phyllanthus fluitans.
Das Wichtigste in Kürze
- Phyllanthus fluitans ist eine Schwimmpflanze aus Südamerika mit einem niedrigen Nährstoffbedarf und einem hohen Anspruch an Licht.
- Die Vermehrung kann durch Verzweigung oder Auseinanderbrechen der Stängel erfolgen.
- Beim Transport und Wiederaufbau ist die Pflanze sehr sensibel und kann aus kleinen Fragmenten wiederaufgebaut werden.
1. Phyllanthus fluitans: Eine Schwimmpflanze aus Südamerika
Bei der Beschreibung von Phyllanthus fluitans, einer Schwimmpflanze aus Südamerika, möchte ich zunächst auf ihre Herkunft und Namensgebung eingehen.
1.1 Herkunft und Namensgebung
Phyllanthus fluitans ist eine Schwimmpflanze aus Südamerika, genauer gesagt aus den Flüssen Amazonas und Rio Negro. Der Name „Phyllanthus“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet Blattblüte. Der zweite Teil des Namens, „fluitans“, ist lateinischen Ursprungs und bedeutet schwimmend. Zusammen beschreibt der Name die Eigenschaften der Pflanze sehr präzise, da sie schwimmende Blüten und Blätter hat.
1.2 Beschreibung der Pflanze
Phyllanthus fluitans ist eine südamerikanische Schwimmpflanze, die auf Wasseroberflächen in Flüssen und Seen wächst. Die Pflanze hat eine kreisförmige Form und kann bis zu 10 cm im Durchmesser erreichen. Die Blätter sind oval bis rund und haben eine ledrige Textur. Sie sind grün gefärbt, oft mit rötlichen Tönen an den Rändern. Die Wurzeln der Pflanze sind kurz und können bis zu 5 cm in die Tiefe reichen. Phyllanthus fluitans ist eine beliebte Zierpflanze in Aquarien aufgrund ihres attraktiven Aussehens und ihrer einfachen Pflege.
2. Pflege von Phyllanthus fluitans in Aquarien
Um Phyllanthus fluitans erfolgreich in einem Aquarium zu halten, ist die richtige Pflege entscheidend. Dazu gehört unter anderem eine ausreichende Licht- und Nährstoffversorgung sowie die Beachtung von Temperatur und Wasserqualität. Lesen Sie im folgenden Abschnitt mehr über die Pflege von Phyllanthus fluitans in Aquarien.
Hier geht es zur Ludwigia Palustris
2.1 Licht- und Nährstoffbedürfnisse
Phyllanthus fluitans benötigt mittleres bis helles Licht, um optimal zu wachsen und sich zu vermehren. Eine zu geringe Lichtintensität führt zu einem langsameren Wachstum und kann die Entwicklung neuer Blätter hemmen. Auch eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen ist wichtig, um gesunde Pflanzen mit kräftigen Wurzeln zu erhalten. Eine Düngung mit einem geeigneten Flüssigdünger regelmäßig alle zwei Wochen kann helfen, ein optimales Wachstum zu fördern.
2.2 Wasserqualität und Temperatur
Die Wasserqualität und Temperatur spielen eine wichtige Rolle bei der Pflege von Phyllanthus fluitans. Die Pflanze bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,0 und 7,5 und einer Temperatur von 20-28°C. Eine gute Wasseraufbereitung und regelmäßiger Wasserwechsel sind entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanze. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass das Aquarienwasser nicht zu stark strömt, da dies die Pflanze beschädigen kann.
3. Vermehrung von Phyllanthus fluitans

Nachdem wir uns mit der Pflege von Phyllanthus fluitans beschäftigt haben, werfen wir nun einen Blick auf die Vermehrung dieser Schwimmpflanze.
Hier erfährst du mehr über die Ludwigia palustris.
3.1 Vermehrung durch Verzweigung
Die Vermehrung von Phyllanthus fluitans kann durch Verzweigung erfolgen. Dabei treibt die Pflanze Seitentriebe aus, die sich mit einiger Zeit zu vollständig eigenständigen Pflanzen entwickeln können. Diese Methode ist besonders einfach und erfordert keine extra Aufmerksamkeit oder Pflege. Es ist jedoch zu beachten, dass eine zu starke Verzweigung das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen kann, da sie dann weniger Energie in die Bildung von Blättern und Wurzeln investieren kann.
3.2 Vermehrung durch Auseinanderbrechen der Stängel
Eine weitere Möglichkeit zur Vermehrung von Phyllanthus fluitans ist das Auseinanderbrechen der Stängel. Dabei werden die Stängel vorsichtig auseinander gezogen, was zu einem natürlichen Zerreißen der Pflanze führt. Dadurch entstehen mehrere kleine Fragmente, die sich ideal zur Vermehrung eignen. Diese können dann in verschiedenen Bereichen des Aquariums platziert werden, um das Aussehen der Pflanze zu maximieren. Die Vermehrung durch Auseinanderbrechen der Stängel ist eine einfache und effektive Methode, um den Bestand dieser Schwimmpflanze zu erhöhen.
4. Transport und Wiederaufbau von Phyllanthus fluitans
Nachdem wir nun die Pflege und Vermehrung von Phyllanthus fluitans besprochen haben, wollen wir uns nun dem Thema Transport und Wiederaufbau widmen. Schließlich ist es wichtig zu wissen, wie man die sensiblen Schwimmpflanzen sicher und erfolgreich transportiert und im Aquarium wieder aufbaut.
4.1 Sensibilität beim Transport
Da Phyllanthus fluitans eine äußerst empfindliche Schwimmpflanze ist, sollte beim Transport äußerste Vorsicht walten. Am besten eignet sich ein schneller und sicherer Versand in speziellen Behältern, die eine ausreichende Belüftung und Feuchtigkeit gewährleisten. Eine zu lange Transportzeit oder unsachgemäße Verpackung können dazu führen, dass die Pflanze während des Transports abstirbt. Daher ist es wichtig, beim Kauf auf eine angemessene Verpackung zu achten und möglichst seriöse Händler zu wählen.
4.2 Wiederaufbau aus kleinen Fragmenten
Falls deine Phyllanthus fluitans beim Transport beschädigt wurden oder in kleine Fragmente zerbrochen sind, musst du dir keine Sorgen machen. Die Pflanze hat die Fähigkeit, aus kleinen Stücken wieder zu wachsen. Du kannst diese Fragmente einfach auf der Wasseroberfläche platzieren und sie werden in kurzer Zeit zu neuen Pflanzen heranwachsen. Der Prozess kann beschleunigt werden, indem du den Pflanzen ausreichend Licht und Nährstoffe anbietest. Beachte jedoch, dass der Wiederaufbau aus kleinen Fragmenten mehr Zeit und Geduld erfordert als die Vermehrung durch Verzweigung.
5. Verkauf von Phyllanthus fluitans

Nachdem wir uns bereits mit der Herkunft, Beschreibung, Pflege und Vermehrung von Phyllanthus fluitans beschäftigt haben, wollen wir nun einen Blick auf den Verkauf dieser Schwimmpflanze werfen. Es gibt einige Herausforderungen bei der Aufzucht und dem Transport, weshalb Probleme mit der Qualität auftreten können und eine Auslistung aus dem Sortiment möglich ist.
Hier erfährst du mehr über die Ludwigia Palustris.
5.1 Probleme mit der Qualität
In einigen Fällen können beim Kauf von Phyllanthus fluitans Probleme mit der Qualität auftreten. Es kommt vor, dass Händler Pflanzen mit gelben oder braunen Blättern anbieten, die ein Zeichen für mangelhafte Pflege oder Transportbedingungen sind. Es ist wichtig, Pflanzen sorgfältig zu prüfen, bevor man sie kauft, um sicherzustellen, dass sie gesund und vital sind. Auch sollte man beim Kauf darauf achten, dass die Pflanzen nicht mit Algen oder anderen Schädlingen kontaminiert sind, da dies zu einer Übertragung auf andere Pflanzen im Aquarium führen kann.
5.2 Mögliche Auslistung aus dem Sortiment
Leider könnte Phyllanthus fluitans in Zukunft aus dem Sortiment einiger Händler oder Züchter ausgeschlossen werden. Grund hierfür ist, dass die Pflanze in einigen Regionen bereits als invasive Art gilt und somit nicht mehr verkauft werden darf. Es ist wichtig, dass Aquarianer ihre Verantwortung gegenüber der Natur ernst nehmen und keine Pflanzen einsetzen, die sich unkontrolliert vermehren und schädlich für die Umwelt werden können.
FAQ
Wie pflegt man phyllanthus fluitans im Aquarium?
Phyllanthus fluitans braucht viel Licht und regelmäßiges Düngen, um gesund im Aquarium zu wachsen. Eine CO2-Zufuhr kann ebenfalls dazu beitragen, die Pflanze zu gedeihen. Bitte achte darauf, dass sie sich nicht zu stark ausbreitet und regelmäßig ausdünnen, um ein Überwuchern zu verhindern.
Kann phyllanthus fluitans auch in einem Paludarium oder Aquaterrarium gehalten werden?
Ja, Phyllanthus fluitans kann auch in einem Paludarium oder Aquaterrarium gehalten werden. Da diese Pflanze in stehendem Wasser wächst, kann sie auch in einem halb-aquatischen Terrarium-Szenario überleben. Es ist wichtig sicherzustellen, dass ihre Wurzeln nicht komplett untergetaucht sind, um sicherzustellen, dass sie genügend Luft bekommen und nicht ertrinken.