Lysimachia nummularia aurea – ein wahrer Goldschatz unter den Pflanzen. Mit ihrem leuchtend goldenen Laub fesselt sie die Blicke und bringt Farbe ins Spiel. Doch wie_pflegt man diese besondere Pflanze richtig, um sie zum Strahlen zu bringen? In diesem Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte rund um die Pflege, Anzucht und Design-Tipps für die Lysimachia nummularia aurea. Von ihrer Herkunft über die idealen Boden- und Standortbedingungen bis hin zu möglichen Krankheiten und Schädlingen – hier findest du die Antworten auf all deine Fragen. Tauche ein in die faszinierende Welt der Lysimachia nummularia aurea und lass dich von ihrer Schönheit verzaubern!
Entdecke in diesem Artikel, wie du Algen im Aquarium effektiv bekämpfen und verhindern kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Lysimachia nummularia aurea, auch als Goldfelberich bekannt, ist eine attraktive, bodendeckende Pflanze mit leuchtend gelben Blättern und kleinen, gelben Blüten. Sie stammt ursprünglich aus Europa und bevorzugt feuchte Standorte in der Nähe von Gewässern.
- Goldfelberich benötigt einen nährstoffreichen, feuchten Boden und einen halbschattigen bis schattigen Standort. Die Pflanze ist winterhart und kann sowohl im Garten als auch im Haus im Topf gezüchtet werden.
- Die Pflege von Lysimachia nummularia aurea ist einfach: Während der Wachstumsperiode benötigt die Pflanze regelmäßige Wassergaben und Düngungen. Vermehrt wird sie am besten durch Teilung oder über Stecklinge. Goldfelberich sollte auf Krankheiten und Schädlinge wie Mehltau oder Blattläuse kontrolliert und bei Bedarf entsprechend behandelt werden.
1. Lysimachia nummularia aurea: Eine Einführung in diese faszinierende Pflanze
Bevor wir uns im Detail mit der Herkunft und dem natürlichen Lebensraum der Lysimachia nummularia aurea beschäftigen, werfen wir einen kurzen Blick auf ihre besonderen Merkmale und warum sie als faszinierende Pflanze gilt.
1.1 Herkunft und natürlicher Lebensraum von Lysimachia nummularia aurea
Lysimachia nummularia aurea, auch als Goldfelberich oder Gold-Münzkraut bekannt, stammt ursprünglich aus Europa und Teilen von Westasien. In der Natur findet man diese Pflanze häufig in Feuchtgebieten wie an Flussufern, Bachläufen und in feuchten Wiesen. Sie bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und wächst dort in feuchten, nährstoffreichen Böden. In einigen Ländern, wie zum Beispiel den USA, ist sie als invasive Art bekannt und kann sich in geeigneten Lebensräumen schnell ausbreiten. Dennoch ist Lysimachia nummularia aurea aufgrund ihres attraktiven Aussehens und ihrer einfachen Pflege eine beliebte Zierpflanze in Gärten.
1.2 Die besonderen Merkmale dieser Pflanzenart
Lysimachia nummularia aurea, auch als Goldfelberich oder Goldmünze bekannt, ist eine eindrucksvolle und farbenfrohe Bodendecker-Pflanze. Sie zeichnet sich besonders durch ihre leuchtend gelben Blätter aus, die runde, münzenähnliche Formen aufweisen. Die Pflanze breitet sich schnell aus und bildet dichte, niedrige Teppiche, die für ihre ansprechende, dekorative Wirkung bekannt sind.
Im Frühsommer trägt diese Pflanzenart leuchtend gelbe, glockenförmige Blüten, die einen schönen Kontrast zu ihrer Blattfarbe bilden. Eine weitere Besonderheit von Lysimachia nummularia aurea ist ihre Kriechgewohnheit. Die kriechenden Stängel können Wuchslängen von bis zu 60 cm erreichen und sich leicht über Hindernisse wie Steine oder andere Pflanzen ausbreiten.
Diese Anpassungsfähigkeit hilft Lysimachia nummularia aurea in verschiedenen Bodentypen und Feuchtigkeitsbedingungen, vom feuchten Waldboden bis zum etwas trockeneren Vorgarten, zu gedeihen. Das macht sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner zu einer attraktiven Pflanzenwahl.
2. Lysimachia nummularia aurea: Anforderungen an Boden und Standort
Nachdem du nun eine Einführung in die faszinierende Pflanze Lysimachia nummularia aurea bekommen hast, solltest du auch wissen, welche Bedingungen für ein gesundes Wachstum notwendig sind. Im nächsten Abschnitt erfährst du alles Wichtige über die ideale Bodenbeschaffenheit und welche Faktoren das Wachstum und den Standort beeinflussen.
Schau mal, interessanter Artikel über nymphoides aquatica!
2.1 Ideale Bodenbeschaffenheit für Lysimachia nummularia aurea
Lysimachia nummularia aurea gedeiht am besten in einem gut durchlässigen, humusreichen und feuchten Boden. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,5. Die Pflanze ist jedoch ziemlich anpassungsfähig und kann sowohl auf sandigen, lehmigen als auch tonigen Böden wachsen, solange die Drainage ausreichend ist. Stauende Nässe sollte vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine regelmäßige Zufuhr von organischem Material wie Kompost oder Blumenerde hilft, die Bodenqualität zu verbessern und unterstützt das Wachstum der Pflanze.
2.2 Faktoren, die das Wachstum und den Standort beeinflussen
Lysimachia nummularia aurea, auch als Goldfelberich bekannt, bevorzugt helle bis halbschattige Standorte, um optimal zu gedeihen. Zu viel Schatten kann dazu führen, dass die Blätter ihre leuchtende goldgelbe Farbe verlieren und das Wachstum insgesamt beeinträchtigen. Vollsonne sollte jedoch vermieden werden, da sie die Pflanze austrocknen und ihre Blätter verbrennen kann.
Bei der Auswahl des Standorts sollte darauf geachtet werden, dass der Boden ausreichend feucht, aber gut durchlässig ist. Staunässe oder Trockenheit können das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen und zum Absterben führen. Goldfelberich bevorzugt einen humosen, nährstoffreichen Boden, der leicht sauer bis neutral ist, mit einem pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 7,0.
Die Pflanze ist zudem winterhart und toleriert Temperaturen bis -20 °C, aber eine dicke Mulchschicht kann helfen, den Wurzelbereich vor extremen Temperaturschwankungen zu schützen. In sehr kalten Regionen kann ein leichter Winterschutz, wie zum Beispiel Vlies oder Reisig, angebracht werden.
Ferner sollte beachtet werden, dass Lysimachia nummularia aurea sich schnell ausbreitet und in kurzer Zeit große Flächen bedecken kann. Deshalb ist ein ausreichender Platz und eventuell eine Eingrenzung der Wuchsbereiche empfehlenswert, damit die Pflanze nicht andere Gewächse verdrängt.
3. Lysimachia nummularia aurea als Zierpflanze im Garten und im Haus

Nachdem wir nun die Herkunft und Anforderungen von Lysimachia nummularia aurea kennengelernt haben, wollen wir uns mit den Einsatzmöglichkeiten der Pflanze im Garten und im Haus beschäftigen. Hier erfährst du alles Wichtige über die Rolle von Lysimachia nummularia aurea in der Gartengestaltung und den kreativen Verwendungsmöglichkeiten im Innenraum.
Entdecke das monosolenium tenerum!
3.1 Die besondere Rolle von Lysimachia nummularia aurea in der Gartengestaltung
Lysimachia nummularia aurea, auch als Goldfelberich oder Münzkraut bekannt, spielt eine besondere Rolle in der Gartengestaltung. Sie ist eine bodendeckende, anspruchslose Pflanze und eignet sich daher ideal, um kahle Flächen im Garten aufzufüllen und ein natürliches Ambiente zu schaffen. Mit ihrer leuchtend gelben bis grünen Blattfärbung setzt sie Akzente und zieht die Blicke auf sich. Ihr Erscheinungsbild sorgt für einen belebenden Farbtupfer, gerade in Kombination mit dunkleren Blättern anderer Pflanzen oder Steinen.
Als ausdauernde, mehrjährige Pflanze wächst sie schnell und breitet sich rasch aus, sodass man sie auch gut zur Erosionskontrolle und Unkrautunterdrückung verwenden kann. Lysimachia nummularia aurea kommt in verschiedensten Gartenbereichen zum Einsatz: z.B. als Begleitpflanze in Staudenbeeten, als Unterpflanzung bei Gehölzen oder als attraktiver Rand für Teiche und Gartenwege. Durch ihren kriechenden Wuchs eignet sie sich ebenfalls hervorragend für die Bepflanzung von Kübeln und Hängeampeln, bei denen die Triebe attraktiv herabhängen können.
3.2 Möglichkeiten, Lysimachia nummularia aurea im Innenraum zu verwenden
Lysimachia nummularia aurea eignet sich nicht nur hervorragend für den Garten, sondern kann auch im Innenbereich eine dekorative Bereicherung sein. Du kannst die Pflanze in deinem Zuhause als hängende Zimmerpflanze nutzen, indem du sie in einen Ampeltopf pflanzt. Auf diese Weise kann sie ihre langen Triebe frei nach unten wachsen lassen und ihre leuchtend gelben Blätter entfalten.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung in Terrarien oder im Aqua-Terrarium. Hierbei solltest du darauf achten, dass die Pflanze genügend Licht und Feuchtigkeit erhält, um optimal zu gedeihen. Durch ihr dichtes Laub bietet sie außerdem ein attraktives Versteck für kleinere Reptilien und Amphibien.
Wenn du Platz auf der Fensterbank hast, ist auch die Haltung von Lysimachia nummularia aurea in einem wassergefüllten Schale oder Glasgefäß möglich. Dafür musst du lediglich einige Stecklinge von der Pflanze schneiden und sie ins Wasser stellen, sodass die Triebspitzen nach oben zeigen. Bei ausreichendem Licht entwickeln sich rasch neue Wurzeln, und die Pflanze breitet sich im Behälter aus. Achte darauf, das Wasser regelmäßig zu wechseln, um eine gute Wasserqualität beizubehalten.
4. Lysimachia nummularia aurea: Anzucht, Pflege und Vermehrung
Nachdem du nun die Anforderungen an Boden und Standort kennst, ist es wichtig, sich mit der Anzucht, Pflege und Vermehrung von Lysimachia nummularia aurea auseinanderzusetzen. Im nächsten Abschnitt erfährst du mehr über die erfolgreiche Kultivierung dieser faszinierenden Pflanze und wie du ihre Lebensdauer durch sorgfältige Pflege maximieren kannst. Außerdem werden verschiedene Methoden zur Vermehrung vorgestellt, damit du dein Pflanzenbestand erweitern kannst.
4.1 Schritte zur erfolgreichen Anzucht von Lysimachia nummularia aurea
Zur erfolgreichen Anzucht von Lysimachia nummularia aurea solltest du die folgenden Schritte befolgen:
- Auswahl des Standorts: Du solltest einen Standort vorbereiten, der ausreichend Sonnenlicht (4-6 Stunden täglich) bietet und feucht, aber gut durchlässig ist. Du kannst auch Kübelpflanzen für den Innenraum wählen.
- Aussaat: Lege die Samen flach auf die Erdoberfläche und bedecke sie leicht mit Erde. Die ideale Aussaatzeit ist im Frühjahr, nachdem der letzte Frost vorüber ist.
- Keimung: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass. Die Samen sollten innerhalb von 2-4 Wochen keimen. Du kannst sie optional auf einer Heizmatte oder in einem Gewächshaus anziehen, um die Keimung zu beschleunigen.
- Pikieren der Sämlinge: Nachdem die Keimlinge 2-3 Blattpaare entwickelt haben, kannst du sie vorsichtig in größere Töpfe oder an ihren endgültigen Standort im Garten umpflanzen.
- Anpassung an die Außenbedingungen: Falls du die Pflänzchen drinnen angezogen hast, gewöhne sie langsam an die Außenbedingungen, indem du sie zunächst einige Stunden täglich im Freien aufstellst und die Dauer schrittweise erhöhst.
- Vegetative Vermehrung: Als alternative Methode zur Anzucht ist die Vermehrung durch Stecklinge möglich. Schneide im Frühjahr oder Frühsommer etwa 10 cm lange Triebspitzen ab und setze sie in feuchte, gut durchlässige Anzuchterde. Halte die Erde feucht und bedecke den Topf gegebenenfalls mit einer Plastiktüte, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Die Stecklinge sollten innerhalb von 4-6 Wochen Wurzeln bilden.
Indem du diese Schritte befolgst, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass deine Lysimachia nummularia aurea erfolgreich anwächst und gedeiht.
4.2 Die richtige Pflege der Pflanze während ihres gesamten Lebenszyklus
Lysimachia nummularia aurea benötigt während ihres gesamten Lebenszyklus eine gleichmäßige Feuchtigkeit im Boden und sollte daher regelmäßig gegossen werden, ohne jedoch Staunässe entstehen zu lassen. Achte darauf, das Laub nicht unnötig zu befeuchten, um Pilzinfektionen vorzubeugen. In der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst sollte die Pflanze zudem etwa alle vier Wochen mit einem Flüssigdünger versorgt werden, um ein ideales Wachstum zu unterstützen. Zur Förderung der Verzweigung können die Triebspitzen im Frühjahr eingekürzt werden.
Der Rückschnitt sollte im späten Herbst oder frühen Winter erfolgen, wenn die Pflanze in eine Ruhephase eintritt. Dabei können verwelkte und beschädigte Triebe entfernt werden, um im nächsten Frühjahr Platz für frisches Wachstum zu schaffen. Im Falle einer Überwinterung im Freien ist es empfehlenswert, die Pflanze mit einer Schicht aus Laub oder Reisig abzudecken, um sie vor extremen Temperaturen zu schützen. Falls sie in einem Kübel oder Topf gehalten wird, kann sie während der Wintermonate an einen helleren und kühleren Standort im Haus gebracht werden.
Während des gesamten Lebenszyklus der Lysimachia nummularia aurea ist es wichtig, auf mögliche Krankheiten oder Schädlinge zu achten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Pflanze zu gewährleisten.
4.3 Methoden zur Vermehrung von Lysimachia nummularia aurea
Lysimachia nummularia aurea lässt sich auf verschiedene Weise vermehren. Eine gängige Methode ist die vegetative Vermehrung durch Teilung der Pflanze. Hierbei teilst du einfach einen gut entwickelten Wurzelballen in mehrere Stücke und pflanzt jeden Teil separat ein. Dies solltest du am besten im Frühjahr machen, bevor die Pflanze zu wuchern beginnt. Eine weitere Möglichkeit ist die Vermehrung durch Stecklinge. Schneide dazu kräftige Triebe ab, die etwa 10-15 cm lang sind, und entferne die unteren Blätter. Stecke die Stecklinge in ein gut durchlässiges Substrat und halte den Boden gleichmäßig feucht, bis sie Wurzeln bilden. Diese Methode ist am erfolgreichsten in den Sommermonaten. Schließlich kannst du Lysimachia nummularia aurea auch aus Samen ziehen. Die Samen können im Frühjahr ausgesät werden, wobei eine gleichbleibende Temperatur von 20-22 °C für eine optimale Keimung sorgt. Achte darauf, die Samen nur leicht mit Erde zu bedecken und nicht zu tief einzusäen, da sie Lichtkeimer sind. Insgesamt sind alle Methoden zur Vermehrung relativ einfach, sodass du dir deine eigene Bodendecker-Pflanzenkollektion von Lysimachia nummularia aurea aufbauen kannst.
5. Lysimachia nummularia aurea: Krankheiten, Schädlinge und Lösungsansätze

Nun, da wir die Anzucht, Pflege und Vermehrung von Lysimachia nummularia aurea besprochen haben, wollen wir uns den möglichen Krankheiten, Schädlingen und Lösungsansätzen widmen, um sicherzustellen, dass deine Pflanze gesund und kräftig gedeiht.
Schau mal, wie cool die Cryptocoryne albida brown ist! Klick hier und entdecke mehr!
5.1 Häufige Krankheiten und Schädlinge, die Lysimachia nummularia aurea betreffen
Lysimachia nummularia aurea kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen betroffen sein. Dazu gehören Pilzinfektionen wie Mehltau, Rost oder Wurzelfäule, die durch Staunässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt werden. Um diese zu vermeiden, solltest du auf eine gute Drainage achten und die Pflanze nicht überwässern. Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben und Schnecken können ebenfalls auftreten. Bei Befall kannst du Blattläuse und Spinnmilben mit insektizider Seife oder Neemöl bekämpfen, während Schnecken mit Schneckenzäunen, Schneckenkorn oder natürlichen Fressfeinden wie Vögeln und Igeln in Schach gehalten werden können. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend behandeln zu können.
5.2 Vorbeugung und Behandlung von Problemen bei Lysimachia nummularia aurea
Um Problemen bei Lysimachia nummularia aurea vorzubeugen und sie zu behandeln, ist es wichtig, die Pflanze richtig zu pflegen und auf mögliche Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen zu achten. Stelle zunächst sicher, dass die Pflanze an einem geeigneten Standort mit ausreichend Licht und gut durchlässigem Boden steht, um die Entstehung von Krankheiten oder Schädlingen zu verhindern.
Achte auf Anzeichen von Schädlingen wie Blattläuse, Spinnmilben oder Schnecken, die die Pflanze befallen können. Bei Befall können Insektizide, Neemöl oder biologische Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden, je nach Art des Schädlings. Bei Schneckenbefall empfiehlt sich das Aufstellen von Schneckenfallen oder -barrieren.
Bei Krankheiten wie Pilz- oder Bakterieninfektionen, die zu Fleckenbildung oder Fäulnis führen können, ist es wichtig, die betroffenen Blätter und Pflanzenteile sofort zu entfernen und die Pflanze gegebenenfalls mit Fungiziden oder bakteriziden Mitteln zu behandeln. Eine gute Luftzirkulation und eine regelmäßige Inspektion der Pflanzen auf Anzeichen von Krankheiten können ebenso helfen, das Risiko von Infektionen zu reduzieren.
Achte auch darauf, dass die Pflanze nicht überwässert wird, da dies Wurzelfäule und andere Probleme verursachen kann. Gieße die Pflanze nur, wenn der Boden leicht trocken ist und stelle sicher, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.
Durch die Einhaltung dieser Pflegehinweise und das rechtzeitige Erkennen von Krankheiten und Schädlingen kannst du das Risiko von Problemen bei Lysimachia nummularia aurea minimieren und dafür sorgen, dass deine Pflanze gesund und attraktiv bleibt.
FAQ
Welche Standortbedingungen eignen sich am besten für das Wachstum von Lysimachia nummularia ‚Aurea‘?
Lysimachia nummularia ‚Aurea‘ gedeiht am besten an einem halbschattigen bis schattigen Standort mit gut durchlässigem, feuchtem und nährstoffreichem Boden. Eine leichte Bodenfeuchtigkeit ist ideal, um ihr kräftiges Wachstum und die leuchtend gelben Blätter zu fördern.
Wie häufig sollte Lysimachia nummularia ‚Aurea‘ gegossen werden und welche Besonderheiten gibt es bei der Bewässerung und Düngung dieser Pflanze?
Lysimachia nummularia ‚Aurea‘ sollte regelmäßig gegossen werden, sodass der Boden stets feucht bleibt, aber keine Staunässe entsteht. Indem du sie etwa zwei- bis dreimal pro Woche bewässerst, erreichst du die optimale Feuchtigkeit. Eine Besonderheit bei der Bewässerung ist die Verwendung von kalkarmem Wasser, um Kalkablagerungen an den Blättern zu verhindern. Bei der Düngung reicht es, in der Wachstumsperiode von Frühling bis Sommer alle 4-6 Wochen einen handelsüblichen Flüssigdünger für Kübelpflanzen zu verwenden. Hierbei gilt es, die angegebene Dosierung nicht zu überschreiten, um eine Überdüngung zu vermeiden.
Wie kann man Lysimachia nummularia ‚Aurea‘ erfolgreich vermehren und welche Tipps gibt es für die Anzucht von Jungpflanzen?
Lysimachia nummularia ‚Aurea‘ lässt sich durch Teilung oder durch Stecklinge vermehren. Im Frühjahr oder Herbst teilst du die Pflanze und pflanzt die Teilstücke einzeln, für Stecklinge schneidest du etwa 10 cm lange Triebe ab und steckst sie ins feuchte Substrat. Halte die Anzuchterde gleichmäßig feucht und stelle das Gefäß an einen hellen, warmen Ort. Sobald die Jungpflanzen Wurzeln geschlagen haben und kräftiger geworden sind, kannst du sie an ihren gewünschten Standort im Garten pflanzen. Achte auf einen halbschattigen Platz mit gut durchlässigem, humosen Boden.