Die Wasserpalme, auch als Zyperngras (Cyperus alterniflorus) bekannt, ist eine exotische Pflanze aus den Tropen und Subtropen. Sie kann Wuchshöhen von bis zu 300 cm erreichen und beeindruckt mit ihrer exotischen Optik. Zwischen April und September blüht die Wasserpalme mit kleinen, unscheinbaren Blüten. Da sie viel Wasser benötigt, wird sie auch als Wasserpalme bezeichnet. In Europa wird das Zyperngras als nicht winterharte Zimmerpflanze kultiviert. In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über die Pflege, Vermehrung und den richtigen Umgang mit der Wasserpalme.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Wasserpalme, auch als Cyperus alterniflorus bekannt, ist eine grasartige, tropische Pflanze, die durch ihre exotische Optik und Wuchshöhen von bis zu 300 cm beeindruckt.
- Sie benötigt viel Wasser und eignet sich daher hervorragend für Aquarien oder als Zimmerpflanze in feuchten Umgebungen. Der ideale Standort bietet ausreichend Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit für optimales Wachstum und Pflege.
- Die Vermehrung der Wasserpalme kann durch Teilung oder Stecklinge erfolgen. In Europa wird sie meist als nicht winterharte Zimmerpflanze kultiviert und benötigt während der Ruheperiode besondere Pflege beim Überwintern.
1. Wasserpalme (Zyperngras): Kennenlernen und Herkunft
Die Wasserpalme, auch als Zyperngras oder Cyperus alterniflorus bekannt, ist eine grasartige Pflanze, die ursprünglich aus den Tropen und Subtropen stammt. Sie ist ein echter Hingucker, der an ferne, exotische Orte erinnert. Genau so spannend wie ihr Aussehen ist auch ihre Herkunft und die Geschichte, wie sie zu uns nach Europa gekommen ist. In diesem Beitrag wollen wir uns genau damit beschäftigen – der Wasserpalme und ihrer Herkunft!
1.1 Wasserpalme, auch bekannt als Cyperus alterniflorus
Du fragst dich bestimmt, was genau eine Wasserpalme ist. Da bist du nicht allein! Tatsächlich ist die sogenannte Wasserpalme gar keine echte Palme, sondern eine grasartige Pflanze, die botanisch korrekt als Cyperus alterniflorus bezeichnet wird. Dieser Name klingt zwar ziemlich kompliziert, aber keine Sorge, wir bleiben bei der einfacheren Bezeichnung „Wasserpalme“. Du wirst sehen, dass diese außergewöhnliche Pflanze so einige Überraschungen für uns bereit hält.
1.2 Die Herkunft der grasartigen Pflanze aus Tropen/Subtropen
Die Wasserpalme, die wir alle so lieben, hat ihre Wurzeln in den tropischen und subtropischen Regionen der Welt. Genauer gesagt, kommt sie ursprünglich aus Afrika, Asien und Teilen von Amerika. Da sie aus so warmen Gegenden stammt, ist es kein Wunder, dass sie bei uns als Zimmerpflanze bevorzugt wird. Und mal ehrlich, wer will nicht ein bisschen Exotik in den eigenen vier Wänden? Damit fühlen wir uns doch gleich wie im Urlaub, oder?
2. Wuchs- und Blütezeit der Wasserpalme
Nachdem wir nun die Herkunft der Wasserpalme besprochen haben, werfen wir einen Blick auf ihre Wuchs- und Blütezeit. Lass uns herausfinden, wie groß diese faszinierende Pflanze wird und wann sie ihre unscheinbaren Blüten trägt.
Klick hier für Infos über Marsilea hirsuta, die faszinierende Wasserpflanze.
2.1 Wuchshöhen von bis zu 300 cm und exotische Optik
Die Wasserpalme kann ordentlich in die Höhe schießen! Unter idealen Bedingungen erreicht sie Wuchshöhen von bis zu beeindruckenden 300 cm. Das macht sie zu einer besonders imposanten Erscheinung in deinem Zimmer oder Garten. Ihre exotische Optik verdankt die Pflanze ihren grasähnlichen, langen und dünnen Blättern, die fächerförmig angeordnet sind. Sie kommen direkt aus dem Wurzelstock und können einen Durchmesser von bis zu einem Meter ergeben. So verwandelt die Wasserpalme jeden Raum in eine echte grüne Oase und gibt ihm ein Hauch von tropischem Flair.
2.2 Blütezeit zwischen April und September
Die Blütezeit der Wasserpalme erstreckt sich von April bis September. In dieser Zeit entwickelt sie ihre unscheinbaren Blüten, die, obwohl sie nicht besonders auffällig sind, einen besonderen Reiz ausüben. Aber keine Sorge, auch außerhalb der Blütezeit ist die Wasserpalme ein echter Hingucker, da sie durch ihr exotisches Aussehen und die hohen Wuchsformen überzeugt.
2.3 Unscheinbare Blüten der Wasserpalme
Die Blüten der Wasserpalme sind wirklich unscheinbar und fallen kaum auf. Sie sind klein und haben eine hellbraune Farbe, die sich kaum von den Stängeln und Blättern der Pflanze abhebt. Dennoch sind sie für das Gesamtbild der Wasserpalme wichtig und verleihen ihr einen natürlichen Charme. Während der Blütezeit zwischen April und September kannst du sie vor allem dann entdecken, wenn du ganz genau hinschaust. Aber auch ohne auffällige Blüten ist die Wasserpalme eine sehr dekorative Pflanze, die einen exotischen Touch in dein Zuhause oder Aquarium bringt.
3. Pflege und Wasserbedarf der Wasserpalme
Okay, jetzt wo wir die Herkunft und Wuchsbedingungen der Wasserpalme geklärt haben, lass uns mal einen genaueren Blick auf ihre Pflege und den Wasserbedarf werfen. Da gibt es nämlich einige wichtige Dinge, die du beachten solltest, um deiner Wasserpalme die bestmöglichen Bedingungen zu bieten. Fangen wir zunächst mit dem optimalen Standort und den Lichtverhältnissen an.
Entdecke Justicia Gendarussa: Klick hier!
3.1 Benötigt viel Wasser und daher als Wasserpalme bezeichnet
Die Wasserpalme hat ihren Namen nicht von ungefähr, denn sie benötigt tatsächlich eine Menge Wasser zum Wachsen und Gedeihen. Diese besondere Pflanze ist in ihrem natürlichen Lebensraum an feuchte Standorte in tropischen und subtropischen Gebieten gewöhnt und sollte auch bei uns so ähnlich wie möglich behandelt werden. Das bedeutet, dass du sie immer ausreichend und regelmäßig gießen solltest, sodass ihre Erde nie völlig austrocknet. Die Wasserpalme ist daher perfekt für all diejenigen, die gerne etwas häufiger zur Gießkanne greifen – sie wird es dir mit gesundem Wachstum danken!
3.2 Standort und Lichtverhältnisse
Also, bei der Wasserpalme solltest du auf den richtigen Standort achten. Am liebsten hat sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Aber keine Sorge, sie verträgt auch Schatten, wächst dann allerdings etwas langsamer. Der perfekte Ort wäre also in der Nähe eines Fensters oder in einem hellen Zimmer. Wenn du die Wasserpalme draußen im Teich oder Wassergarten hältst, gilt hier ebenfalls, dass es gerne sonnig bis halbschattig sein darf. Generell gilt, je mehr Licht die Pflanze bekommt, desto besser wird sie gedeihen!
3.3 Gießen/Wässern und Nährstoffbedarf
Die Wasserpalme ist durstig! Sie benötigt tatsächlich viel Wasser, um gesund und munter zu bleiben. Deshalb solltest du darauf achten, dass ihre Wurzeln stets feucht sind. Am besten gießt du sie, wenn die oberste Schicht ihres Substrats leicht angetrocknet ist. Stehendes Wasser verträgt sie auch problemlos – ein guter Tipp ist, den Topf zusätzlich in einen mit Wasser gefüllten Untersetzer oder Übertopf zu stellen. So kann die Pflanze jederzeit Wasser über ihre Wurzeln aufnehmen.
Aber was ist mit Dünger? Die Wasserpalme freut sich im Sommer etwa einmal im Monat über eine Extraportion Nährstoffe. Verwende dafür am besten einen organischen Flüssigdünger in der empfohlenen Dosierung. In den kühleren Monaten, wenn die Pflanze in ihre Ruhephase kommt, ist das Düngen nicht erforderlich. Achte darauf, immer genug Wasser zu geben, um ein optimal versorgtes und glückliches Zyperngras in deinem Zuhause oder Aquarium zu haben!
3.4 Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Wasserpalme
Die Wasserpalme ist eine tropische Pflanze und das spürt man auch an ihren Ansprüchen an Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Sie fühlt sich am wohlsten, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, also zwischen 60 % und 90 %. Um diese Bedingungen zuhause zu erreichen, kannst du die Pflanze zum Beispiel regelmäßig besprühen oder sie in der Nähe eines kleinen Teiches oder Wasserspeichers aufstellen.
Was die Temperatur betrifft, so mag die Wasserpalme es warm. Ideal sind Temperaturen zwischen 20 °C und 30 °C. Kälter als 15 °C sollte es nicht werden, sonst leidet die Pflanze. Im Winterquartier reichen 15 °C bis 20 °C. Achte darauf, dass Zugluft vermieden wird, da die Wasserpalme empfindlich auf starke Temperaturschwankungen reagiert. Mit diesen Bedingungen ist dein grüner Freund bestens versorgt und wird sich prächtig entwickeln!
4. Vermehrung und Umtopfen der Wasserpalme

Nachdem wir uns nun mit der Pflege und dem Wasserbedarf der Wasserpalme beschäftigt haben, kommen wir zum spannenden Teil – der Vermehrung und dem Umtopfen der Pflanze. In diesem Abschnitt erkläre ich dir, wie du deine Wasserpalme erfolgreich vermehren und umtopfen kannst, um das Beste aus dieser exotischen Schönheit herauszuholen. Los geht’s mit der Vermehrung durch Teilung oder Stecklinge.
4.1 Wasserpalme vermehren durch Teilung oder Stecklinge
Da ich selbst immer auf der Suche nach neuen Pflanzen für mein Aquarium bin, finde ich es spannend, wie man die Wasserpalme vermehren kann. Es gibt zwei Methoden, die besonders gut funktionieren: durch Teilung oder Stecklinge. Wenn du die Pflanze teilen möchtest, kannst du einfach einen Teil des Wurzelstocks vorsichtig von der Mutterpflanze trennen und ihn in ein neues Substrat einpflanzen. Gib ihm ein bisschen Zeit, und schon bald wirst du sehen, wie eine neue Wasserpalme heranwächst. Stecklinge sind eine weitere Möglichkeit, um die Pflanze zu vermehren.
Schneide dazu einfach ein paar Triebe von der erwachsenen Pflanze ab und stecke sie ins Wasser – mit oder ohne Wurzelansatz. Innerhalb von ein paar Wochen sollte der Steckling beginnen zu wurzeln und neue Blätter bekommen. Voilà! Schon hast du eine neue Wasserpalme für dein Aquarium oder als Zimmerpflanze. Probier’s mal aus!
4.2 Erde/Substrat und Umtopfen der Wasserpalme
Erde und Substrat spielen eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden deiner Wasserpalme. Sie bevorzugt ein gut durchlässiges und nährstoffreiches Substrat. Eine handelsübliche Blumenerde mit einem hohen Anteil an Sand oder Perlite ist dafür gut geeignet. Zum Umtopfen der Wasserpalme gehe am besten folgendermaßen vor: Wähle einen neuen Topf, der mindestens ein Drittel größer ist als der vorherige. Achte darauf, dass der Topf über ausreichend große Abflusslöcher verfügt, damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann.
Nachdem du den neuen Topf mit einer Drainage-Schicht (z.B. aus Kies oder Blähton) versehen hast, fülle das Gefäß zur Hälfte mit dem Substratgemisch. Entferne vorsichtig die Wasserpalme aus dem alten Topf, indem du leicht an den Stängeln ziehst und gleichzeitig den Topf klopfst. Achte darauf, das Wurzelwerk nicht zu beschädigen. Setze die Pflanze in den neuen Topf und fülle das restliche Substrat rund um den Wurzelballen auf. Drücke es leicht an und gieße danach ausgiebig, sodass sich das Substrat gut mit dem Wurzelwerk verbindet.
Den optimalen Zeitpunkt zum Umtopfen findest du am besten gleich nach der Ruhephase, im zeitigen Frühjahr. Dadurch gibst du der Wasserpalme genügend Zeit, um sich an den neuen Wuchsraum zu gewöhnen, bevor sie in ihre Hauptwachstumsphase startet.
4.3 Wasserpalme schneiden/kürzen für optimale Wuchsform
Da die Wasserpalme ziemlich schnell wachsen kann, ist es wichtig, sie ab und zu in Form zu halten. Wenn die Pflanze zu groß wird oder ihre Blätter anfangen, etwas unordentlich auszusehen, kannst du sie bedenkenlos zurückschneiden. Schneide dazu einfach die ältesten und längsten Stängel mit einer scharfen Gartenschere oder einem sauberen Messer ab. Achte darauf, dass du den Schnitt direkt über einem Knotenpunkt und möglichst knapp über der Wasseroberfläche machst, damit keine unschönen Stummel entstehen.
Das rechtzeitige Schneiden fördert außerdem einen buschigeren Wuchs und sorgt dafür, dass deine Wasserpalme sich von der Basis aus verjüngt und gut entwickelt. Wenn du sie regelmäßig in Schach hältst, bleibt deine Wasserpalme auch optisch ein echter Hingucker!
5. Wasserpalme im europäischen Raum
Auch wenn die Wasserpalme ihre Heimat in den Tropen und Subtropen hat, hat sie ihren Weg nach Europa gefunden und erfreut sich hier immer größerer Beliebtheit. Im Folgenden erfährst du, wie die Kultivierung der Wasserpalme in unseren Breitengraden gelingt und was du beim Überwintern beachten musst.
Schau dir du unsere Info zu utricularia graminifolia an.
5.1 Kultivierung als nicht winterharte Zimmerpflanze in Europa
In Europa hat die Wasserpalme ihren Platz vor allem als nicht winterharte Zimmerpflanze gefunden. Da sie aus tropischen und subtropischen Regionen stammt, ist sie nicht für unser winterliches Freilandklima geeignet. Daher wird sie hierzulande meistens im Haus oder Wintergarten kultiviert, wo sie ihre exotische Optik voll entfalten kann und uns etwas Urlaubsfeeling in die eigenen vier Wände bringt. Es ist wichtig, ihr einen hellen und warmen Standort zu bieten, um sie glücklich und gesund zu halten. Hauptsächlich spielt sie also in Wohnbereichen eine Rolle und dient als dekorative Pflanze, die gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit erhöht und einen schönen Akzent im Ambiente setzt.
5.2 Wasserpalme überwintern und Ruheperiode
Auch die Wasserpalme braucht eine Ruheperiode, die besonders wichtig für ihre Gesundheit ist. In der Regel beginnt diese Phase im Spätherbst und geht bis zum Winterende. Hierfür solltest du die Pflanze an einen kühleren Ort stellen, idealerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Achte darauf, dass der Standort immer noch hell genug ist, denn die Wasserpalme benötigt auch während der Ruheperiode ausreichend Licht.
In dieser Zeit kannst du ruhig seltener gießen, es reicht, wenn du die Erde nur leicht feucht hältst. Schließlich hat die Pflanze während der kühleren Monate einen geringeren Wasserbedarf. Achte jedoch darauf, die Wasserpalme nicht komplett austrocknen zu lassen – das wäre schließlich kontraproduktiv.
Sobald die Temperaturen im Frühling wieder steigen, kannst du die Wasserpalme langsam wieder an wärmere und hellere Orte zurückführen und in ihre gewohnte Umgebung integrieren. Ihre Versorgung sollte dann wieder dem normalen Rhythmus angepasst werden, sprich regelmäßiges Gießen und eventuell Düngen, um sie optimal auf das kommende Wachstum und die Blütezeit vorzubereiten.
5.3 Anbau und Kaufmöglichkeiten von Wasserpalmen
Bei der Anschaffung einer Wasserpalme hast du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst sie entweder online bestellen oder in einem Gartencenter oder Fachgeschäft für Zimmerpflanzen kaufen. Achte dabei auf eine gesunde Pflanze mit kräftigem Wuchs und guter Blattstruktur. Am besten fragst du direkt nach der Art Cyperus alternifolius um sicherzustellen, dass du die richtige Wasserpalme bekommst. Übrigens bieten manche Gärtnereien und Blumenläden Wasserpalmen auch als bereits gewachsene und getopfte Pflanzen an, falls du keine Lust oder Zeit hast, selbst aus einem Steckling eine große und prächtige Pflanze heranzuziehen. Viel Erfolg und Freude mit deiner neuen Wasserpalme!
FAQ
Wie pflegt man eine Wasserpalme richtig, um optimales Wachstum und eine gesunde Pflanze zu gewährleisten?
Um eine Wasserpalme optimal zu pflegen, stelle sie an einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, halte die Erde stets feucht, aber vermeide Staunässe, und sorge für eine hohe Luftfeuchtigkeit, indem du sie regelmäßig besprühst oder einen Luftbefeuchter in der Nähe platzierst. Dünge alle 4-6 Wochen mit einem Flüssigdünger und schneide vertrocknete Blätter ab, um gesundes Wachstum zu fördern.
Wo ist der beste Standort für eine Wasserpalme in Innenräumen, und welche Licht- und Temperaturverhältnisse sind ideal für ihre Entwicklung?
Der beste Standort für eine Wasserpalme in Innenräumen ist ein heller Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung, da sie indirektes Licht bevorzugt. Die ideale Temperatur liegt zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Achte darauf, dass keine Zugluft herrscht und die Luftfeuchtigkeit hoch genug ist, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
Gibt es spezielle Dünger- oder Bewässerungsanforderungen für die Wasserpalme, um sicherzustellen, dass sie gedeiht und kräftig aussieht?
Für die Wasserpalme sind keine speziellen Dünger- oder Bewässerungsanforderungen nötig. Wichtig ist, sie gleichmäßig feucht zu halten, ohne Staunässe zu verursachen. Einfaches Gießen und gelegentliches Besprühen der Blätter genügt. Im Wachstum kann sie alle 4-6 Wochen mit handelsüblichem Flüssigdünger versorgt werden, um kräftiges Aussehen zu fördern.