Wie man einen Aquarium Filter richtig bestücken und installieren kann, ist eine der häufigsten Fragen, die sich Aquarianer stellen.
Das Einrichten eines Aquariumfilters ist nicht schwer, aber es ist immer hilfreich, ein paar Insider-Tipps zu kennen, damit der Prozess reibungslos verläuft.
Egal, ob du zum ersten Mal einen Filter im Aquarium einsetzt oder auf einen fortschrittlicheren Filter umrüstest, wir helfen dir, die Installation und Einrichtung so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Wir haben die 5 gängigsten Aquariumfilter typen ausgewählt und geben dir die Tipps, die du für eine erfolgreiche Installation brauchst.
Du kannst direkt zu dem Filter springen, den du hast, oder einfach alle Tipps lesen, um zu verstehen, wie die Einrichtung von Aquariumfilter funktioniert.
1. Luftbetriebene Aquariumfilter
Luftbetriebene Innenfilter sind die einfachsten aller Aquariumfilter .
Sie werden häufig in kleinen Nano- und Tischaquarien eingesetzt.
Manche Aquarien sind zu klein, um die Durchflussmenge eines HOB-Filters zu bewältigen, oder sie sind nicht für einen Außenfilter ausgelegt.
Luftbetriebene Aquariumfilter verwenden eine Luftpumpe, um den Filter anzutreiben.
Wenn Luftblasen in einem Heberohr aufsteigen, wird das Wasser durch den Boden des Filters und durch die Filtermedien gezogen.
Der Filter kann so einfach sein wie ein Schwamm, der Schmutzpartikel auffängt.
Manche Filter sind so konstruiert, dass sie mit Saugnäpfen an der Seite des Tanks befestigt werden können.
In jedem Fall sollte der Filter unterhalb des Wasserspiegels installiert werden.
Die Luftblasen müssen aufsteigen, um Wasser durch die Filtermedien zu ziehen.
Manche Aquarianer verwenden diese Art von Filter gerne zusätzlich zu einem Powerfilter.
Er dient als Backup, falls der Hauptfilter nicht funktioniert.
TIPP: Achte darauf, den Filter so zu platzieren, dass die aufsteigenden Luftblasen nicht in das Ansaugrohr des Powerfilters gesaugt werden.
Das kann dazu führen, dass der Powerfilter gluckert, weil sich die Blasen im Pumpenmechanismus verfangen.
Es könnte sogar dazu führen, dass der Powerfilter seine Entlüftung verliert und das Laufrad beschädigt wird.
Wenn du eine Luftpumpe benutzt, ist es wichtig, ein Rückschlagventil zu installieren.
Ein Rückschlagventil ist ein Einwegventil, das die Luft durchlässt, aber im Falle eines Stromausfalls das Zurücksaugen des Wassers verhindert.
Wenn die Luftpumpe versehentlich ausgesteckt wird oder der Strom ausfällt, kann Wasser die Luftleitung hinunterfließen, das Aquarium entleeren, die Luftpumpe ruinieren und deine Wohnung überfluten.
Rückschlagventile sind richtungsabhängig, also achte darauf, dass du sie wie auf der Verpackung angegeben einbaust.
Schau dir auch dieses Video an, in dem gezeigt wird, wie man einen Luftfilter einbaut.
2. Unterkiesfilter
Der Unterkiesfilter (UKF) ist ein luftbetriebener Filter, der das gleiche Auftriebsprinzip verwendet.
Eine Lochplatte wird in das leere Aquarium gelegt und dann mit Aquarienkies abgedeckt.
An die Platte werden Auftriebsrohre mit je einem porösen Luftverteiler angeschlossen.
Sobald das Aquarium mit Wasser gefüllt ist, wird eine Luftpumpe an die Luftverteiler angeschlossen, die einen stetigen Strom aufsteigender Luftblasen in den Röhren erzeugt.
Dadurch entsteht ein Auftriebseffekt, der das Aquariumwasser in den Kiesboden und aus den Auftriebsrohren herauszieht.
Dadurch wird das Wasser belüftet und eine Wasserzirkulation innerhalb des Aquariums erzeugt.
Die Idee hinter dem Unterkiesfilter war es, nützliche Bakterien zum Wachstum im Kies anzuregen.
In Wirklichkeit funktioniert der UKF hauptsächlich als
mechanischer Filter, der Schmutzpartikel auffängt.
Um das Kiesbett sauber zu halten, musst du einen Kiessiphon verwenden. Dieser Siphon ist eine gute Option von Amazon.
Wenn der Kies verstopft ist, kann der UGF nicht effizient arbeiten.
Der angesammelte Schlamm wird schließlich zersetzt und gibt algenfördernde Nährstoffe an das Aquariumwasser ab.
Du brauchst eine große Luftpumpe, um die Luftsteine anzutreiben.
Achte darauf, Rückschlagventile zu verwenden oder die Luftpumpe oberhalb des Aquariums zu montieren, um Probleme mit dem Wasserrückfluss zu vermeiden.
Die meisten Aquarianer entscheiden sich für einen Power- oder Kanisterfilter, weil er eine bessere Filterleistung hat und leichter zu warten ist. Mehr zu Kanisterfiltern später.
3. HOB-FILTER (HANG-ON-THE-BACK)
HOB-Filter (Hang-on-the-back) sind eine der beliebtesten Kategorien von Aquariumfiltersystemen.
HOB-Filter werden am hinteren Rand des Aquariums aufgehängt und sind in verschiedenen Größen erhältlich, die für Becken mit einem Fassungsvermögen von 5 bis zu mehreren hundert Litern geeignet sind.
Es gibt sogar Mikro-HOB-Filter, die für Nano-Aquarien entwickelt wurden.
Die Designs variieren zwar, aber das Prinzip ist das gleiche.
HOB-Filter platzieren die Filteranlage außerhalb des Aquariums.
Dadurch wird wertvoller Platz für Fische, Wirbellose, Pflanzen und Lebendgestein im Aquarium frei.
Einer der Vorteile von HOB-Filtern ist die Möglichkeit, mehrere Arten von Filtermaterialien zu verwenden, darunter Aktivkohle und mechanische Filterung zur Entfernung von Partikeln.
Das Wasser wird aus dem Aquarium angesaugt und in den Filterkasten gepumpt.
Das Aquariumwasser fließt durch die Schwerkraft durch die Filtermaterialien (in der Regel eine Einsteckpatrone) und zurück in das Becken.
Achte darauf, dass du hinter deinem Aquarium genug Platz hast, um den Filter unterzubringen. Wenn der HOB-Filter zu groß ist, musst du das Becken eventuell von der Wand wegstellen.
Wenn dein Aquarium einen herkömmlichen Deckel oder eine Lichtabdeckung hat, musst du wahrscheinlich einen Teil des Kunststoffrahmens ausschneiden, um Platz für den Filter zu schaffen.
Bei einigen Abdeckungen sind die Aussparungen bereits in den Kunststoff eingearbeitet.
Ritze die Kanten des Ausschnitts mit einem Teppichmesser ein, dann lässt er sich leicht ausschneiden.
Wenn du ein oben offenes Aquarium hast, kannst du den Filter irgendwo an der Rückseite oder an der Seite des Beckens aufhängen.
Da sich die Pumpe ständig füllt, ist es wichtig, die Höhe des Filterkastens zu regulieren, um sicherzustellen, dass er nicht nach hinten kippt.
Die meisten HOB-Filter haben eine Nivellierschraube oder eine Lasche, mit der du die „Neigung“ des Filters einstellen kannst.
Wenn der HOB-Filter vom Aquarium weggekippt ist, kann Wasser aus dem Filter herausspritzen und hinter das Aquarium tropfen.
Das ist ein weiterer Grund, die Filterpatrone sauber zu halten.
Wenn der Filter schleimig und verstopft ist, staut sich das Wasser hinter der Kartusche und kann überlaufen.
Vergewissere dich, dass du eine Tropfschlaufe am Stromkabel verwendest.
Wasser fließt gerne bergab und wenn es seinen Weg zum Stromkabel findet, folgt es dem Kabel bis zur Steckdose.
Das kann zu einem Kurzschluss führen und hat schon Brände verursacht.
Eine Tropfschleife verhindert, dass das Wasser in die Steckdose gelangt.
Wie du das Stromkabel richtig verlegst, steht in der Bedienungsanleitung des Filters.
HOB-Powerfilter müssen normalerweise vor dem Einstecken des Netzkabels angesaugt werden.
Die Wasserpumpe im Inneren des Filters kann kein Wasser ansaugen, weil das Pumpenrad von Luft umgeben ist.
Befülle den Filterkasten mit Aquariumwasser und schließe ihn dann an.
Es ist wichtig, dass du das Aquarium vollständig mit Wasser füllst, bevor du die Pumpe startest.
Das erleichtert das Anfüllen der Pumpe.
Du wirst ein gurgelndes und zischendes Geräusch hören, wenn die Pumpe Luft ausstößt und beginnt, Wasser anzusaugen.
Wenn der Filter kein Wasser pumpt, überprüfe, ob das Heberohr richtig auf dem Laufrad sitzt.
Wenn das Rohr nicht richtig sitzt, kann die Pumpe kein Wasser ansaugen.
Neue HOB-Filter brauchen bis zu 24 Stunden, um „einzulaufen“ und ruhig zu werden.
Du wirst gelegentlich hören, wie der Filter Geräusche macht, wenn sich das Laufrad dreht.
Es kann auch zu leichten Vibrationen kommen, die nach ein paar Stunden abklingen.
Du solltest dir auch dieses Video ansehen.
4. Innenstromfilter
Ein interner Power-Filter ist wie ein HOB-Filter, aber er ist so konstruiert, dass er vollständig untergetaucht werden kann.
Der Motor, der Filterkasten und die Filterpatrone werden in das Aquarium getaucht.
Das Wasser zirkuliert durch die Filterpatrone und zurück ins Becken.
Die Größe der Innenfilter reicht von winzig klein für Nano-Aquarien bis hin zu Becken mit einer Größe von etwa 30 Litern.
Die Filter werden mit Saugnäpfen oder einem Clip, der an der Seite des Beckens hängt, am Aquarium befestigt. Einige Innenfilter haben ein einstellbares Belüftungsventil.
Die Wasserpumpe saugt Luft an und schickt sie aus der Pumpendüse heraus. Du kannst die Menge der Luftblasen mit einem winzigen Einstellventil kontrollieren.
Zu viel Luft kann ein gurgelndes Geräusch verursachen. Denke daran, dass die aufsteigenden Blasen an der Wasseroberfläche zerplatzen und einen gleichmäßigen Nebel erzeugen.
Manche Aquarianer richten den Ausfluss über die gesamte Länge des Aquariums aus, um die Gefahr zu minimieren, dass der Nebel den Rand des Aquariums feucht macht.
5. Kanisterfilter
Kanisterfilter bringen die Wasserfilterung auf ein höheres Niveau, indem sie mehrere Stufen der mechanischen, chemischen und biologischen Filterung verwenden.
Der grundlegende Aufbau ist bei den meisten Kanisterfiltern gleich.
Das Wasser fließt durch die Schwerkraft in den Behälter und die Filtermedien.
Die Filtermedien variieren je nach Marke, aber alle Kanister sind so konzipiert, dass sie eine Vielzahl von Filtermedien aufnehmen können. Vorgeschnittene Schwamm-Filtermatten fangen Verunreinigungen auf, während das Wasser in den Behälter fließt.
Dadurch wird das Verstopfen und Beschichten anderer Medien im Filter reduziert.
Vorgeschnittene Aktivkohlematten oder Aktivkohlesäcke sorgen für eine chemische Filterung, um wasserabbauende organische Stoffe, Gerüche und Farben zu entfernen.
Du kannst auch dein bevorzugtes Spezialmedium wie Phosphat-Entferner zur Algenbekämpfung verwenden.
In der letzten Stufe kannst du biologische Filtermedien zur Entfernung von Ammoniak und Nitrit hinzufügen.
Im Kanister ist eine Wasserpumpe eingebaut, die sich normalerweise oben im Kanistertank befindet.
Die Pumpe nimmt das gereinigte Wasser auf und pumpt es zurück ins Aquarium.
Für die Reinigung deiner Aquariumpumpe: Aquarium Pumpe reinigen: In 8 einfachen Schritten
Das Einrichten eines Kanisterfilters erfordert ein wenig Planung.
Die meisten Aquarianer platzieren den Filter unter dem Aquarium, im Unterschrank.
Um den Filter zu warten, musst du ihn aus dem Schrank nehmen und zum Waschbecken tragen.
Zum Glück sind viele Kanisterfilter mit Schnellverschlussventilen ausgestattet, mit denen du den Filter ganz einfach von den Schläuchen trennen kannst, ohne eine nasse Sauerei zu verursachen.
Apropos Schläuche: Auch hier ist Planung wichtig.
Dein Kanisterfilter hat einen Zulauf- und einen Rücklaufschlauch.
Der Zulaufschlauch bringt das Wasser durch die Schwerkraft zum Kanisterfilter.
Das gefilterte Wasser wird durch den Rücklaufschlauch zurück in den Tank gepumpt.
Der Filter besteht aus einem Ansaugrohr und einem Sieb.
Auf der Rücklaufseite werden ein gebogenes, geriffeltes Rohr und eine Düse verwendet.
Die Rohre aus Hartplastik verhindern, dass die Schläuche oben im Aquarium abknicken.
Du hast einen zusätzlichen Schlauch, der für ein ordentliches Aussehen abgeschnitten werden kann.
Wenn der Schlauch zu lang ist, kann er unter dem Gewicht des Wassers im Inneren zusammenfallen und knicken. Ist der Schlauch jedoch zu kurz, ist es schwierig, den Filter für die Wartung zu entfernen.
Wenn der Filter mit Schnellverschlussventilen ausgestattet ist, ist es einfacher, kürzere Schläuche zu verwenden.
Wenn keine Ventile im Lieferumfang enthalten sind, lass genug Schlauch übrig, damit du den Kanister aus dem Aquarienständer herausnehmen kannst.
Sonst musst du den Deckel des Behälters unter dem Aquarium abnehmen.
Wassertropfen sind unmöglich zu verhindern.
Verschüttetes Wasser dringt in den Aquarienschrank ein, beschädigt das Holz und kann ein elektrisches Problem verursachen.
Fazit
Wir hoffen, dass du diese Tipps zur Einrichtung der verschiedenen Arten von Aquarienfiltern hilfreich findest. Wenn du ein paar Tipps befolgst, kannst du dir das Leben viel leichter machen und den Prozess schneller und sicherer durchlaufen.
Lass uns wissen, wie deine Einrichtung läuft.
Wir würden uns freuen, von dir in den Kommentaren zu hören.