700 Liter Aquarium Test: Top Modelle & Pflegeanleitung 2025

Du hast also beschlossen, dich der Herausforderung eines 700-Liter-Aquariums zu stellen? Großartig! In diesem Artikel werden wir uns mit den spezifischen Anforderungen und Überlegungen auseinandersetzen, die ein Aquarium dieser Größe mit sich bringt. Welcher Filter eignet sich am besten für dein 700-Liter-Aquarium? Wie kannst du durch regelmäßige Pflege und Wartung ein gesundes Ökosystem aufrechterhalten?

Zudem werden wir uns mit der Rolle von Bakterien in deinem Aquarium beschäftigen und wie du deren Wachstum fördern kannst. Und natürlich ist es auch wichtig, das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Garantien, die verschiedene Hersteller bieten, zu berücksichtigen. Wenn du neu in der Welt der Aquaristik bist oder nach einem kleineren Set suchst, kannst du auch unseren Beitrag zum Thema Aquarium Komplettset lesen. Tauchen wir ein in die faszinierende Welt der 700-Liter-Aquarien!

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Auswahl des richtigen Filters ist entscheidend für die Gesundheit des Ökosystems in deinem 700-Liter-Aquarium. Dabei musst du die Größe und den Bedarf deines Aquariums berücksichtigen.
  • Pflege und Wartung eines 700-Liter-Aquariums umfassen regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, die Wartung des Aquariumfilters und die Überwachung der Wasserqualität.
  • Bakterien spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem deines Aquariums. Durch den richtigen Aquariumfilter kannst du das Bakterienwachstum fördern.

1. Die besten 700-Liter-Aquarien

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

2. Auswahl des richtigen Filters für dein 700-Liter-Aquarium

Nun zu einem wichtigen Aspekt der Aquarienpflege: der Filterauswahl. Der Filter spielt eine entscheidende Rolle für die Wasserqualität und das Wohlergehen der Bewohner. Unterschiedliche Filterarten bieten dabei verschiedene Vorteile. Einige davon, wie etwa Innenfilter, Rucksackfilter und Außenfilter, beleuchten wir im Folgenden. Eine umfassende Bewertung von Aquarien mit Außenfiltern hilft dir, die richtige Auswahl zu treffen. Dabei geht es nicht nur um die Größe des Aquariums, sondern auch um den spezifischen Bedarf der darin lebenden Tiere und Pflanzen.

2.1 Innenfilter, Rucksackfilter und Außenfilter: Vor- und Nachteile

Innenfilter, Rucksackfilter und Außenfilter bieten verschiedene Vorteile für dein 700-Liter-Aquarium.

Innenfilter positionierst du direkt im Wasser. Sie reinigen effizient und sorgen für eine gute Wasserzirkulation. Der Nachteil? Sie beanspruchen Platz innerhalb des Aquariums.

Rucksackfilter hängen außen am Rand des Aquariums, sie nehmen keinen Platz im Inneren ein. Ihre Leistungsfähigkeit ist allerdings begrenzt und sie eignen sich eher für kleinere Aquarien.

Außenfilter stellen die leistungsstärkste Option dar. Sie lassen sich außerhalb des Aquariums platzieren und bieten eine hohe Filterkapazität. Beachte jedoch, dass Außenfilter mehr Platz brauchen und eine regelmäßige Reinigung erfordern.

Wichtig: Die Wahl des richtigen Filters hängt von den spezifischen Bedürfnissen deines Aquariums ab. Analysiere die Größe, die Fischpopulation und die Art der Wasserpflanzen, bevor du dich für eine Filterart entscheidest.

2.2 Anpassung der Filterauswahl an die Größe und den Bedarf des Aquariums

Bei der Auswahl des Filters spielt die Größe deines Aquariums eine entscheidende Rolle. Ein 700-Liter-Aquarium erfordert einen leistungsstarken Filter, um das Wasser sauber und die darin lebenden Organismen gesund zu halten.

Beachte, dass der Filter genug Leistungsfähigkeit haben muss, um das Wasser im Aquarium mehrmals pro Stunde umzuwälzen. – Ein Filter, der 700 Liter Wasser pro Stunde reinigt, ist eine gute Wahl.

Aber die Größe des Aquariums ist nicht das Einzige, was zählt. Der Bedarf deines Aquariums hängt auch von der Anzahl und Art der Fische und Pflanzen ab, die du hast. Ein Aquarium voller großer, schnell wachsender Pflanzen oder mit vielen Fischen, die viel Abfall produzieren, benötigt einen stärkeren Filter.

Wähle also deinen Filter sorgfältig aus, indem du sowohl die Größe deines Aquariums als auch den tatsächlichen Bedarf deines Ökosystems berücksichtigst. Überleg dir, welche Arten von Fischen und Pflanzen du pflegst und wie viel Abfall sie produzieren. Achte darauf, dass dein Filter mit diesen Anforderungen umgehen kann. So stellst du sicher, dass dein Aquarium gesund und klar bleibt.

2.3 Wichtige Funktionen von Aquariumfiltern

Aquariumfilter erfüllen wichtige Aufgaben im Ökosystem deines Aquariums. Sie entfernen physische und chemische Verunreinigungen und helfen, den Nitrat- und Ammoniakgehalt niedrig zu halten. Viele Modelle bieten zusätzlich eine biologische Filterfunktion, welche die Ansiedlung nützlicher Bakterien fördert. Zudem ist die Durchflussrate ein wichtiger Faktor, der im Verhältnis zur Wassermenge im Aquarium stehen sollte. Ein effizienter Filter stellt außerdem sicher, dass alle Bereiche des Aquariums mit sauberem Wasser versorgt werden. Daher ist die Positionierung des Filters von großer Bedeutung.

Zusammenfassend:

  • Entfernung von physischen und chemischen Verunreinigungen
  • Kontrolle der Nitratund Ammoniakwerte
  • Biologische Filterfunktion für nützliche Bakterien
  • Angemessene Durchflussrate
  • Effiziente Wasserzirkulation dank richtiger Positionierung

3. Pflege und Wartung eines 700-Liter-Aquariums

Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen

In einem 700-Liter-Aquarium ist die Pflege und Wartung essenziell. Du musst nicht nur die Wasserqualität im Auge behalten, sondern auch die Gesundheit von Fischen und Pflanzen sicherstellen. Dabei helfen regelmäßige Reinigungsmaßnahmen und die richtige Filterwartung. Denn ein funktionierender Filter ist das Herzstück jedes Aquariums.

Ein ähnlicher Arbeitsaufwand kommt auf dich zu, wenn du dich für ein 600-Liter-Aquarium-Komplettset entscheidest. Jetzt widmen wir uns aber den speziellen Anforderungen der Filterreinigung in einem 700-Liter-Aquarium.

3.1 Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen

Ein sauberes Aquarium ist entscheidend für die Gesundheit deiner Fische und Pflanzen. Plane daher regelmäßige Reinigungsmaßnahmen ein. Entferne Algen, die sich an den Wänden, dem Boden und den Dekorationen des Aquariums absetzen, indem du spezielle Algenkratzer verwendest. Siphoniere den Kies, um Futterreste und Fischausscheidungen zu beseitigen. Ersetze jede Woche etwa 10-15% des Wassers, um den Nitratgehalt zu reduzieren und frisches, sauerstoffreiches Wasser hinzuzufügen.

Verwende dabei immer entchloriertes und temperiertes Wasser. Wische schließlich die Außenseiten des Aquariums ab, um Fingerabdrücke und Staub zu entfernen. Halte dich an diesen Reinigungsplan, um ein gesundes und sauberes Aquarium zu gewährleisten.

3.2 Wann und wie du deinen Aquariumfilter reinigen solltest

Die regelmäßige Reinigung des Aquariumfilters spielt eine wichtige Rolle für die Wasserqualität und das Wohlbefinden der Aquarienbewohner. Einen Zeitrahmen festzulegen, ist schwierig, da die Notwendigkeit einer Filterreinigung von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören die Zahl der Fische, die Art und Menge des Futters sowie das Volumen des Aquariums. Eine allgemeine Richtlinie ist jedoch, den Filter etwa alle vier Wochen zu reinigen.

Zum Reinigen des Filters gehst du am besten folgendermaßen vor:

  • Zuerst schaltest du das Gerät aus und trennst es vom Stromnetz.
  • Dann entfernst du den Filter aus dem Aquarium.
  • Verwende zum Reinigen des Filters immer einen Teil des Wassers aus dem Aquarium. Dadurch bleiben die nützlichen Bakterien erhalten, die für das biologische Gleichgewicht im Aquarium wichtig sind.
  • Vermeide den Einsatz von Seife oder anderen Reinigungsmitteln, da diese schädlich für die Aquarienbewohner sein können.

Ersetze Teile des Filters nur bei Bedarf. Ein vollständiger Austausch würde das biologische Gleichgewicht im Aquarium stören. Nach der Reinigung stellst du den Filter wieder ins Aquarium und schaltest ihn ein. Achte darauf, dass das Gerät einwandfrei funktioniert.

3.3 Wartung des Ökosystems: Fische, Pflanzen und Wasserqualität

Ein 700-Liter-Aquarium bietet ein Ökosystem, das eine sorgfältige Wartung erfordert. Achte auf deine Fische, Pflanzen und die Wasserqualität. Die Wasserparameter, wie pH-Wert und Nitratgehalt, spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlergehen deiner Aquarienbewohner.

Fische brauchen regelmäßige Nahrung und medizinische Betreuung. Beobachte sie täglich, um Anzeichen von Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Auch Pflanzenpflege ist wichtig. Entferne abgestorbene Blätter und sorge für ausreichend Licht.

Die Wasserqualität steht in direktem Zusammenhang mit der Gesundheit deiner Fische und Pflanzen. Teste das Wasser regelmäßig und tausche es teilweise aus, um eine optimale Qualität zu gewährleisten.

Hinweis: Ein Aquarium ist eine tolle Möglichkeit, Kinder an die Pflege von Tieren heranzuführen. Einen Überblick über kinderfreundliche Aquarien findest du in unserem Testbericht zu Aquarien für Kinder.

4. Die Bedeutung der Bakterien im 700-Liter-Aquarium

Du hast jetzt eine Ahnung davon, wie du dein 700-Liter-Aquarium warten und reinigen kannst. Doch es gibt noch einen Aspekt, der oft übersehen wird, aber entscheidend für die Gesundheit deines Aquariums ist: Bakterien.

Bakterien spielen eine große Rolle in deinem Aquarium. Sie bilden einen Teil des natürlichen Ökosystems und helfen dabei, das Wasser sauber und gesund für deine Fische zu halten. Doch wie kannst du das Bakterienwachstum fördern? Und welche Rolle spielt dein Filter dabei? Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Aber bevor wir weitermachen, schau dir auch unseren Testbericht über 1000-Liter-Aquarien an. Du findest dort nützliche Infos und vielleicht sogar Inspiration für ein zukünftiges Upgrade.

4.1 Die Rolle von Bakterien im Ökosystem des Aquariums

Bakterien spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem deines Aquariums. Sie sorgen für die Umwandlung von Abfallprodukten in nützliche Substanzen. Fischabfälle, Futterreste und abgestorbene Pflanzenteile werden durch sie in Stickstoff, ein wichtiges Element für das Pflanzenwachstum, umgewandelt. Diesen Prozess bezeichnet man als Nitrifikation. Zudem sind Bakterien an der Produktion von Sauerstoff beteiligt, indem sie organische Substanzen abbauen. Ohne Bakterien wäre ein ausgeglichenes Ökosystem im Aquarium nicht möglich. Sie fungieren als unsichtbare Helfer und halten die Wasserqualität aufrecht.

4.2 Fördern des Bakterienwachstums durch den Aquariumfilter

Aquariumfilter fördern das Bakterienwachstum. Gute Bakterien sind unerlässlich für ein gesundes Aquarium. Sie helfen, schädliche Abfallprodukte abzubauen, die deine Fische und Pflanzen belasten würden. Im Filter sammeln sich diese nützlichen Mikroorganismen und vermehren sich. Optimal ist ein Filtermedium mit großer Oberfläche. Hier finden die Bakterien ideale Bedingungen vor. Es gilt: Mehr Oberfläche bedeutet mehr Platz für Bakterien. Achte auf regelmäßige, aber behutsame Reinigung. Ein vollständiger Austausch des Filtermediums schadet, denn er entfernt auch die nützlichen Bakterien. Besser ist eine teilweise Erneuerung, um das Bakteriengleichgewicht zu erhalten.

5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Garantie bei 700-Liter-Aquarien

Nachdem du nun alles über die Pflege und Wartung eines 700-Liter-Aquariums weißt, ist es an der Zeit, sich Gedanken über die Kosten zu machen. Ein Aquarium ist eine Investition, die sich auf lange Sicht lohnt, wenn es um Qualität und Robustheit geht. In diesem Zusammenhang ist es interessant, einen Blick auf die Produkte von Eheim zu werfen. In unserem Eheim Aquarium Test haben wir die Vor- und Nachteile dieser Marke analysiert. Aber jetzt widmen wir uns den spezifischen Kosten eines 700-Liter-Aquariums, den Unterschieden in den Kosten von Aquarium und Zubehör sowie den Herstellergarantien und dem Kundendienst.

5.1 Unterschiede in den Kosten von Aquarium und Zubehör

Unterschiede in den Kosten von Aquarium und Zubehör

Der Preis für ein 700-Liter-Aquarium variiert stark, abhängig von Marke, Material und Design. Hochwertige Modelle liegen im vierstelligen Bereich, während einfache Ausführungen für weniger Geld erhältlich sind. Beachte, dass der Kauf des Aquariums nur einen Teil der Gesamtkosten ausmacht. Zusätzlich fallen Ausgaben für Filter, Heizung, Beleuchtung und Dekoration an. Auch die regelmäßige Pflege und Wartung verursacht Kosten, etwa für Reinigungsmittel, Wasserzusätze und Futter. Bedenke bei der Budgetplanung alle diese Aspekte, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden.

5.2 Herstellergarantien und Kundendienst

Beim Kauf eines 700-Liter-Aquariums spielt der Hersteller eine wichtige Rolle. Nicht nur die Qualität des Produkts ist wichtig, sondern auch die Garantieleistungen und der Kundendienst. Einige Hersteller bieten umfangreiche Garantien und einen zuverlässigen, hilfsbereiten Kundendienst. Dies ist besonders nützlich, wenn Probleme oder Fragen auftreten. Daher lohnt es sich, vor dem Kauf Rezensionen und Meinungen zu lesen. Es ist auch ratsam, die Garantiebedingungen sorgfältig zu prüfen. Im Idealfall deckt die Garantie sowohl das Aquarium als auch das Zubehör ab. Ein guter Kundendienst beantwortet Fragen schnell und kompetent und hilft bei der Lösung von Problemen. Du willst schließlich, dass dein Aquarium lange hält und gut funktioniert.

Zusätzlich zur Herstellergarantie gibt es auch Händlergarantien. Diese können zusätzliche Vorteile bringen, wie z.B. einen kostenlosen Austausch defekter Teile oder sogar einen kostenlosen Ersatz des gesamten Aquariums im Falle eines Defekts. Also, vergiss nicht, auch diese Optionen bei deiner Kaufentscheidung zu berücksichtigen.

5.3 Investition in Qualität: Langlebigkeit und Robustheit des Aquariums

Ein 700-Liter-Aquarium stellt eine erhebliche Investition dar. Daher spielt die Langlebigkeit und Robustheit des Aquariums eine entscheidende Rolle. Bevorzuge Aquarien aus gehärtetem oder Acrylglas, diese Materialien widerstehen den Beanspruchungen des Alltags und der Zeit. Achte auf eine solide Verarbeitung, insbesondere bei den Silikonnahtstellen. Ein Qualitätsaquarium hält mehrere Jahrzehnte, vorausgesetzt, es erhält die notwendige Pflege. Bedenke, dass ein Aquarium nicht nur ein Behälter für Wasser ist, sondern ein Lebensraum für Fische und Pflanzen. Ein stabil gebautes Aquarium stellt sicher, dass dieses Ökosystem über lange Zeit intakt bleibt.

Investiere in Qualität:

  • Material: Gehärtetes oder Acrylglas
  • Verarbeitung: Solide, insbesondere bei den Silikonnahtstellen
  • Langlebigkeit: Ein Qualitätsaquarium hält mehrere Jahrzehnte
  • Lebensraum: Ein stabil gebautes Aquarium schützt das Ökosystem

Nimm dir die Zeit, um das richtige Aquarium auszuwählen und betrachte diese Investition als langfristig. Es lohnt sich, mehr Geld für ein hochwertiges Aquarium auszugeben, das sich über die Jahre hinweg auszahlt.

Keine Produkte gefunden.

FAQ

Welche zusätzlichen Zubehörteile könnten für ein 700-Liter-Aquarium notwendig sein?

Für ein 700-Liter-Aquarium könnten zusätzliche Zubehörteile wie ein leistungsstarker Außenfilter für eine effektive Wasserreinigung, eine Heizung zur Temperaturregelung, ein Thermometer zur Überwachung der Wassertemperatur, eine Beleuchtungseinheit zur Schaffung einer angemessenen Lichtumgebung, ein CO2-System für Pflanzenwachstum, ein Belüfter zur Sauerstoffversorgung und eventuell ein UV-Sterilisator zur Bekämpfung von Algen und Krankheitserregern notwendig sein. Es könnte auch hilfreich sein, einen Kiesreiniger für die Bodenpflege und Testkits zur Überwachung der Wasserqualität zu haben.

Wie beeinflusst das Bakterienwachstum die Gesundheit der Fische und Pflanzen im Aquarium?

Das Bakterienwachstum im Aquarium beeinflusst die Gesundheit der Fische und Pflanzen auf verschiedene Weisen. Gute Bakterien helfen beim Abbau von Abfallstoffen und sorgen für ein stabiles Ökosystem. Sie wandeln schädliche Substanzen wie Ammoniak und Nitrit in weniger schädliche Substanzen um. Ein Überwuchs von schädlichen Bakterien kann jedoch zu Krankheiten bei Fischen führen und das Pflanzenwachstum hemmen. Daher ist ein ausgewogenes Bakterienwachstum für ein gesundes Aquarium unerlässlich.

Welche Faktoren sollte ich bei der Wahl zwischen Innen-, Rucksack- und Außenfilter berücksichtigen?

Bei der Wahl zwischen Innen-, Rucksack- und Außenfiltern sollten Sie die Größe Ihres Aquariums, die Anzahl und Art der Fische, die Wasserqualität, die benötigte Wartung und Ihr Budget berücksichtigen. Innenfilter sind gut für kleine Aquarien, während Außenfilter für größere Aquarien geeignet sind. Rucksackfilter sind eine gute Wahl für mittelgroße Aquarien. Die Art der Fische kann auch die Wahl beeinflussen, da einige Arten empfindlicher auf Wasseränderungen reagieren. Außerdem benötigen Außenfilter mehr Wartung, sind aber effizienter bei der Reinigung des Wassers. Schließlich sollten Sie auch Ihr Budget berücksichtigen, da Außenfilter tendenziell teurer sind.

Wie häufig sollte das Ökosystem eines 700-Liter-Aquariums gewartet werden?

Die Wartung eines 700-Liter-Aquariums sollte mindestens einmal pro Woche erfolgen. Dies beinhaltet das Überprüfen der Wasserqualität, das Füttern der Fische, das Reinigen der Filter und das Entfernen von Algen. Ein vollständiger Wasserwechsel sollte jedoch nur alle 2-4 Wochen durchgeführt werden, um das Ökosystem nicht zu stören.

Mit meinem ersten Aquarium tauchte ich in die faszinierende Unterwasserwelt ein und habe seitdem meine Erfahrung stetig erweitert. Auf diesem Blog teile ich meine Tipps und Ratschläge aus der Welt des Aquarismus, um dir zu helfen, dein eigenes Unterwasserparadies zu schaffen. Tauchen wir gemeinsam in diese faszinierende Welt ein!

Teilen:

Schreibe einen Kommentar